• AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
PARTNER
검증된 파트너 제휴사 자료

수의 범주와 기능 (Die grammatische Kategorie Numerus und die analytische Funktion der Numeralisierung)

24 페이지
기타파일
최초등록일 2025.05.27 최종저작일 2005.03
24P 미리보기
수의 범주와 기능
  • 미리보기

    서지정보

    · 발행기관 : 한국독일어문학회
    · 수록지 정보 : 독일언어문학 / 27호 / 17 ~ 40페이지
    · 저자명 : 이남석

    초록

    Die vorliegende Arbeit hat es mit der grammatischen Kategorie 'Numerus' zu tun. Sie geht davon aus, wie die Nuemeralisierung zum sprachlichen Erfassen von Gegenstände beitragen kann. Sie wird sich generell auf die Formen des Numerusausdrucks beschränken sowie auf eine Chakrateristik der Funktion der einzelnen Numeri. Unter Numerus versteht sich in allgemeiner sprachwissenschaftlicher Terminologie der sprachliche Ausdruck von eins und mehr als eins; Singular und Plural. Die Zahl 'Eins‘ ist dabei die Grundlage für die Zählbarkeit, die Analyse von Begriff und Gegenstand.
    Wir können von dem Pronomen als Grundlage der Numerusbildung ausgehen, weil sich in vielen Sprachen am Pronomen Numerusunterscheidungen finden, in denen sich solche am Substantive noch gar nicht oder nur sehr schwach entwickelt haben. Aber mit dem Pronomen ist es eine eigene Sache. Das Verhältnis von etwa Kind zu Kinder ist keineswegs das gleiche wie dasjenige von ich zu wir. Das wir ist dabei keine Vervielfachung eines ich; für den Sprecher ist die Personaldeixis ich nur einmal vorhanden, und wenn es um das wir geht, so ist damit im Grunde nur eine Erweiterung der Ich-Sphäre.
    Substantive sind im Gegensatz zur Personaldeixis mit bezug auf der Kategorie Numerus in zwei geteilt; numerus-differenzierend und numerus-indifferenzierend. Substantive, deren Inhalt als diskrete Ganzheit numerus-differenzierend; sie sind mit bezug auf der Kategorie Numerus obligatorisch spezifiziert. Der Plural ist ein Mengenplural und bedeutet eine diskrete Vielheit. Die Substantive sind auf Gegenstände bezogen und zeigen die Kongruenz in Genus und Numerus wie im Deutschen, Englischen. Im Gegensatz zum Deutschen ist im Koreanischen die nicht-diskrete Konzeptualisierungsweise nominaler Inhalte dominierend. Die Unterscheidung zählbar vs. nicht-zählbar ist für die koreanischen Substantive nicht relevant, denn die Kategorien Zählbarkeit und Numerus da keine Rolle spielen. Alle koreanische Substantiven sind also transnumeral.
    Daher muss das Morphem tul nicht mehr als Pluralmarkierung interpreitert werden. Bei dem Koreanischen tul handelt es sich wirklich nicht um diskrete Vielheit, sondern um einen Kollektiv-Ersatz. Durch die Hinzufügung des Morphems tul wird ein aus mehreren Personen sowie Gegenständen bestehndes Ganzes, eine Gemeinschaft, eine Gruppe bezeichnet. Damit beschränkt sich die zusammenfassende Nennung bzw. das Ganzmaß auf die allgemeinen Substantive im Koreanischen im Unterschied zur Aufzählung.
    Bei den koreanischen Substantiven wird die Grenze also nicht mehr wie bei dem deutschen Substantiven zwischen eins und mehr als eins, sondern zwischen Individuum und Kollektivum gezogen. Damit wird die indoeuropäische sprachliche Opposition Sg. vs. Pl. durch die Opposition Individual vs. Kollektival im Koreanischen ersetzt.
    Wenn wir Individuum und Kollektivum in die Dichotomie Individualisierung und Generalisierung intergrieren, so kann der Grund der gegenseitigen Ausschließung des Morphems tul und der numerativen Klassifikatoren erklärt werden: Wir können nicht gleichzeitig aufzählen und zusammenfassend nennen.

    영어초록

    Die vorliegende Arbeit hat es mit der grammatischen Kategorie 'Numerus' zu tun. Sie geht davon aus, wie die Nuemeralisierung zum sprachlichen Erfassen von Gegenstände beitragen kann. Sie wird sich generell auf die Formen des Numerusausdrucks beschränken sowie auf eine Chakrateristik der Funktion der einzelnen Numeri. Unter Numerus versteht sich in allgemeiner sprachwissenschaftlicher Terminologie der sprachliche Ausdruck von eins und mehr als eins; Singular und Plural. Die Zahl 'Eins‘ ist dabei die Grundlage für die Zählbarkeit, die Analyse von Begriff und Gegenstand.
    Wir können von dem Pronomen als Grundlage der Numerusbildung ausgehen, weil sich in vielen Sprachen am Pronomen Numerusunterscheidungen finden, in denen sich solche am Substantive noch gar nicht oder nur sehr schwach entwickelt haben. Aber mit dem Pronomen ist es eine eigene Sache. Das Verhältnis von etwa Kind zu Kinder ist keineswegs das gleiche wie dasjenige von ich zu wir. Das wir ist dabei keine Vervielfachung eines ich; für den Sprecher ist die Personaldeixis ich nur einmal vorhanden, und wenn es um das wir geht, so ist damit im Grunde nur eine Erweiterung der Ich-Sphäre.
    Substantive sind im Gegensatz zur Personaldeixis mit bezug auf der Kategorie Numerus in zwei geteilt; numerus-differenzierend und numerus-indifferenzierend. Substantive, deren Inhalt als diskrete Ganzheit numerus-differenzierend; sie sind mit bezug auf der Kategorie Numerus obligatorisch spezifiziert. Der Plural ist ein Mengenplural und bedeutet eine diskrete Vielheit. Die Substantive sind auf Gegenstände bezogen und zeigen die Kongruenz in Genus und Numerus wie im Deutschen, Englischen. Im Gegensatz zum Deutschen ist im Koreanischen die nicht-diskrete Konzeptualisierungsweise nominaler Inhalte dominierend. Die Unterscheidung zählbar vs. nicht-zählbar ist für die koreanischen Substantive nicht relevant, denn die Kategorien Zählbarkeit und Numerus da keine Rolle spielen. Alle koreanische Substantiven sind also transnumeral.
    Daher muss das Morphem tul nicht mehr als Pluralmarkierung interpreitert werden. Bei dem Koreanischen tul handelt es sich wirklich nicht um diskrete Vielheit, sondern um einen Kollektiv-Ersatz. Durch die Hinzufügung des Morphems tul wird ein aus mehreren Personen sowie Gegenständen bestehndes Ganzes, eine Gemeinschaft, eine Gruppe bezeichnet. Damit beschränkt sich die zusammenfassende Nennung bzw. das Ganzmaß auf die allgemeinen Substantive im Koreanischen im Unterschied zur Aufzählung.
    Bei den koreanischen Substantiven wird die Grenze also nicht mehr wie bei dem deutschen Substantiven zwischen eins und mehr als eins, sondern zwischen Individuum und Kollektivum gezogen. Damit wird die indoeuropäische sprachliche Opposition Sg. vs. Pl. durch die Opposition Individual vs. Kollektival im Koreanischen ersetzt.
    Wenn wir Individuum und Kollektivum in die Dichotomie Individualisierung und Generalisierung intergrieren, so kann der Grund der gegenseitigen Ausschließung des Morphems tul und der numerativen Klassifikatoren erklärt werden: Wir können nicht gleichzeitig aufzählen und zusammenfassend nennen.

    참고자료

    · 없음
  • 자주묻는질문의 답변을 확인해 주세요

    해피캠퍼스 FAQ 더보기

    꼭 알아주세요

    • 자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다.
      자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다.
      저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
    • 해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
      파일오류 중복자료 저작권 없음 설명과 실제 내용 불일치
      파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우 다른 자료와 70% 이상 내용이 일치하는 경우 (중복임을 확인할 수 있는 근거 필요함) 인터넷의 다른 사이트, 연구기관, 학교, 서적 등의 자료를 도용한 경우 자료의 설명과 실제 자료의 내용이 일치하지 않는 경우

찾으시던 자료가 아닌가요?

지금 보는 자료와 연관되어 있어요!
왼쪽 화살표
오른쪽 화살표
문서 초안을 생성해주는 EasyAI
안녕하세요 해피캠퍼스의 20년의 운영 노하우를 이용하여 당신만의 초안을 만들어주는 EasyAI 입니다.
저는 아래와 같이 작업을 도와드립니다.
- 주제만 입력하면 AI가 방대한 정보를 재가공하여, 최적의 목차와 내용을 자동으로 만들어 드립니다.
- 장문의 콘텐츠를 쉽고 빠르게 작성해 드립니다.
- 스토어에서 무료 이용권를 계정별로 1회 발급 받을 수 있습니다. 지금 바로 체험해 보세요!
이런 주제들을 입력해 보세요.
- 유아에게 적합한 문학작품의 기준과 특성
- 한국인의 가치관 중에서 정신적 가치관을 이루는 것들을 문화적 문법으로 정리하고, 현대한국사회에서 일어나는 사건과 사고를 비교하여 자신의 의견으로 기술하세요
- 작별인사 독후감
해캠 AI 챗봇과 대화하기
챗봇으로 간편하게 상담해보세요.
2025년 09월 09일 화요일
AI 챗봇
안녕하세요. 해피캠퍼스 AI 챗봇입니다. 무엇이 궁금하신가요?
6:00 오후