· Francke, A. H., Schriften über Erziehung und Unterricht. Bearbeitet v.
· K. Richter, Berlin, 1871.
· Pädagogische Schriften nebst der Darstellung seines Lebens und
· seiner Stiftungen. Hrsg. v. G. Kramer, Langensalza, 1885.
· Pädagogische Schriften. Hrsg. v. H. Lorenzen, Paderborn 1964.
· Predigten I. Hrsg. v. E. Peschke, Berlin, 1987.
· Werke in Auswahl. Hrsg. v. E. Peschke, Berlin, 1969.
· August Hermann Franckes Schrift über eine Reform des
· Erziehungs und Bildungswesens als Ausgangspunkt einer geistlichen und
· sozialen Neuordnung der Evangelischen Kirche des 18. Jahrhunderts. Der
· Grosse Aufsatz. Hrsg. v. O. Podczeck, Berlin, 1962.
· Bußpredigt. 2 Teile, Halle, 1702.
· Catechismus Predigten, Halle, 1729.
· Lectiones Paraeneticae oder Öffentliche Ansprachen an die
· studiosos Theologiae, Halle, 1726.
· Sonn und Fest Tags Predigten, Halle, 1729.
· ______________ Sonn- Fest- und Apostel- Tags- Predigten, 3 Teile, Halle, 1746.
· ______________ Das Tieffe Verderben des Menschen(Predigt), Halle, 1700.
· ______________ Der Große Aufsatz. Schrift über eine Reform des Erziehungs- und
· Bildungswesens als Ausgangspunkt einer geistlichen und sozialen Neuordnung der
· Evangelischen Kirche des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von O. Podczeck, Berlin, 1962.
· ______________ Schriftmäßige Anweisung recht und Gottwolgefällig zu beten:
· Öffentliches Zeugniß von dem Wercke Gottes, Halle, 1702.
· 김명혁, “독일 경건주의 운동 소고”, 「신학지남」, 1979 가을호, 25-45쪽.
· 김진현, 독일 경건주의: 스페너와 프랑케의 영성과 신학, 미간행 석사학위 논문,
· 아세아 연합신학 연구원, 1994.
· 박아론, “경건주의에 관한 고찰과 연구”, 「신학지남」, 1991 봄호, 108-129쪽.
· 데일 W. 브라운, 오창윤 역, 「경건주의 이해」, 생명의 말씀사, 1987.
· 마르틴 슈미트, 구영철 역, 「경건주의」, 성광문화사, 1992.
· 에르네스트 슈트플러, 송인설 이훈영 역, 「경건주의 초기역사」, 도서출판 솔로몬, 1993.
· 피터 C. 어브, 엄성옥 역, 「경건주의자들과 그 사상」, 은성, 1991.
· 이영헌, “경건주의 운동과 그 유산”, 「복된말씀」 21권(1974), 4-9쪽.
· 주도홍 편저, 「독일 경건주의」, 기독교 문서 선교회, 1991.
· Ahrbeck, R., Thaler, B.(Hrsg.), August Hermann Francke, Halle, 1977.
· Ahrbeck, R., “Zum Prinzip der Selbsttätigkeit und seiner gesellschaftlichen Funktion in
· A. H. Franckes Pädagogik”, Jb. f. Erziehungs- und Schulgeschichte, 17(1977), 55-80.
· Ballauff, Th., Pädagogische Konsequenz aus der Philosophie von Leibniz.
· Pädagogisches Denken in Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum
· 65. Geburtstag von Josef Dolch. Hrsg. v. I. Schindler, Ratingen, 1964.
· Beyreuther, E., Selbstzeugnisse August Hermann Franckes, Marburg, 1963.
· Dittrich-Jacobi, J., Pietismus und Pädagogik im Konstitutionsprozess der
· Bürgerlichen Gesellschaft Historisch-systematische Untersuchung der Pädagogik
· August Hermann Franckes (1669-1727), Diss., Bielefeld, 1976.
· Feuerlein, J. C., Das aus der Asche von Grund neuerbauten Nürnbergischen Gymnasii
· zu St.Egidie bisherige Fata, Gedr. bey B. J. Endter, 1699.
· Hofmann, F., “A. H. Franckes Idee der Universal Verbesserung und die
· Weltreformpläne des Comenius”, August Hermann Francke. Festreden und
· Kolloquium über den Bildungs und Erziehungsgedanken bei A. H. Francke aus
· Anlaß de 300. Wiederkehr seines Geburtstages 22. März 1963. Hrsg. v. G. Bondi,
· Halle-Wittenberg 1964, 79-87.
· A. H. Francke. Das humanistische Erbe des großen Erziehers, 1965.
· Jacob, H., Erziehung als Unterweisung des Willens. Entstehung eines pädagogischen
· Konzepts im 17. Jahrhundert, Diss., Bochum, 1978.
· Lodewigs, S., Der Pietismus im Spiegel seiner Theologischen Kritiker, Diss., Göttingen, 1972.
· Menck, P., Die Erziehung der Jugend zur Ehre Gottes und zum Nutzen des Nächsten.
· Begründung und Intentionen der Pädagogik August Hermann Franckes, Wuppertal, 1969.
· Oschies, W., Die Arbeits- und Berufspädagogik August Hermann Franckes(1663-1727), Witten.
· Peschke, E., Studien zur Theologie August Hermann Franckes. Bd. 1 u. 2, Berlin, 1964.
· Peschke, E., Bekehrung und Reform. Ansatz und Wurzeln der Theologie August
· Hermann Franckes, Bielefeld, 1977.
· Poser, H. “Monade, Monas. II: Von Leibniz bis Kant”, Historisches Wörterbuch der
· Philosophie, Hrsg. v. J. Ritter, Bd. 6, Basel/Stuttgart, 1984, 118-124.
· Schaller, K., Die Pädagogik des Johann Amos Comenius und die Anfänge des pädagogischen Realismus in 17. Jahrhundert, Heidelberg, 1962.
· "Der Pietismus und moderne Pädagogik", Pietismus und moderne Welt.
· Hrsg. v. K. Aland, Witten, 1974, 161-184.
· Schlee, H., Erhard Weigel und sein süddeutscher Schülerkreis, Diss., Heidelberg.
· Schmalenberg, G., Pietismus-Schule-Religionsunterricht. Die christliche Unterweisung im Spiegel der vom Pietismus bestimmten Schulordnungen des 18.Jahrhunderts, Bern, 1974.
· Schmidt, M., "Pietismus", R. G. G., Bd. 5, Tübingen, 370-381.
· Velten, D.(Hrsg.), Glauben-Lehren-Erziehen. Pädagogen und pädagogische Konzepte im Pietismus, Giessen, 1988.
· Wallmann, J., “August Hermann Francke und der hallische Pietismus”, J. Wallmann, Der Pietismus, Göttingen, 1990.
· Weigel, E., Aretologistica. Die Tugend übende Rechen Kunst, Nürnberg, 1687.
· Welp, M., Die Willensunterweisung bei August Hermann Francke unter besonderer
· Berücksichtigung der Erziehungspraxis in der Franckeschen Anstalten, Diss., Dortmund, 1977.
· Widen, B., Bekehrung und Erziehung bei August Hermann Francke, Abo, 1967.
· Yang, K. H., Anthropologie und religiöse Erziehung bei A. H. Francke und Fr. D. E. Schleiermacher, Diss., Tübingen, 1995.