• AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
PARTNER
검증된 파트너 제휴사 자료

Zentralisierung der Peripherie, Marginalisierung kollektiver Gedächtnisse - Im Rückblick auf Hans Magnus Enzensbergers Ach Europa!

20 페이지
기타파일
최초등록일 2025.05.13 최종저작일 2015.12
20P 미리보기
Zentralisierung der Peripherie, Marginalisierung kollektiver Gedächtnisse - Im Rückblick auf Hans Magnus Enzensbergers Ach Europa!
  • 미리보기

    서지정보

    · 발행기관 : 한국독어독문학회
    · 수록지 정보 : 독어독문학 / 56권 / 4호 / 43 ~ 62페이지
    · 저자명 : 배기정

    초록

    In dieser Studie zu Hans Magnus Enzensbergers Ach Europa! werden schwerpunktmäßig für die osteuropäischen Länder charakteristische Lokalitäten im Zusammenhang mit den kollektiven Gedächtnissen untersucht, wobei Deutschland in Bezug auf die polnische und ungarische Vergangenheit verortet wird. Daraus folgern einige kritische Bemerkungen.
    Auch unter der Voraussetzung, dass ein literarisches Europa insofern vom real existierenden Europa zu unterscheiden ist, als die Literatur mittels ästhetischer Vorgehensweisen wie Metaphern, Symbolen oder literarischer Anspielungen meistens ein realitätsfernes Europa - vom pragmatischen Zweck entfernt - konzipiert, ruft es Bedenken hervor, dass Enzensberger sich weitgehend von den historischen Fakten distanziert, ohne eine konkrete Stellungnahme dazu zu nehmen. Außerdem ist von Enzensberger kaum zu erwarten, gegenseitig konkurrierende Elemente in Vielfalt aufzulösen, da er konsequenterweise auf der Gegenüberstellung von dem Eigenen und dem Fremden sowie Westen und Osten wie Brüssel oder Europa beharrt. Seine Kritik richtet sich hauptsächlich gegen die undemokratische, bürokratische Struktur der Europäischen Gemeinschaft und deren zentralisierte wirtschaftliche Regelungen. Was Enzensberger jedoch nicht genau eingesehen hat, ist das Wechselspiel von Nation und Supranation, wobei die nationalen Befugnisse gegenüber der EU-Kommission und EU-Parlament verteidigt werden können(vgl. Walther 2011).
    Trotz dieser Schwäche Enzensbergers lässt sich etwas Neues herausarbeiten, nämlich sein verstecktes Europa-Bild. Enzensberger unterscheidet sein Europa von der real existierenden europäischen Gemeinschaft, so dass es noch nicht realisiert wird, sondern für die Zukunft reserviert bleibt, ebenso wie Susan Sontag zwischen Europa und Euro-Land, gleichbedeutend mit Brüssel unterscheidet(vgl. Conter 2005, 182). In dieser Hinsicht schließt sich Enzensberger an seine Vorgänger an, deren literarischen Europa-Vorstellungen im Modus einer Utopie verklärt scheinen.
    In Bezug auf die aktuelle Europa-Debatte ist außerdem zu fragen, welche Bedeutung den Europa-Ideen Enzensbergers auf kultureller Ebene beigemessen werden kann, insbesondere wenn bei den derzeitigen Krisen, die die EU so schwerwiegend wie noch nie seit ihrer Gründung bedrohen, eine europaweite verbreitete Furcht vor einem ‘deutschen Europa’ eine Rolle spielt. Dabei kommt es im Grunde genommen auf die führende Rolle der deutschen Regierung an, die immer stärker wird und den Nachbarländern sogar bedrohlicher nahe rückt, so dass sie oft innerhalb Europas mit einer ‘wirtschaftlichen Besatzungsmacht’(vgl. Blome u.a. 2015, 20f.) verglichen wird. Die derzeitige politische Konstellation Europas sieht viel komplizierter denn je aus, da verschiedene Krisen wie die Griechenland-Krise, die Ukraine-Krise und die Flüchtlingswelle zugleich auf der Tagesordnung der EU stehen. Sie sind aber ohne die solidarische Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern der EU gar nicht zu lösen, wenn auch die Führungsrolle Kerneuropas nach wie vor im Vordergrund steht. In diesem Zusammenhang sollte auf die Europa-Ideen sowohl als Friedens- als auch als Solidargemeinschaft zurückgegriffen werden, nicht nur auf die Außenpolitik der USA, sondern auch auf die ‘anderer Weltteile’ (Novalis) bezogen. Man kann jedenfalls angesichts der derzeitigen Europa-Krisen mehr hoffen, dass Europa durch das Wechselspiel von den fluiden Konzeptionen, vorläufigen Ideen und Entwürfen mit einer ‘unabschließbaren Bewegung’ (Heinrich Mann) eine neue Dimension erreichen kann, die womöglich zum Entgrenzen der derzeitigen Grenzen bereit sein wird. Denn so wie Adolf Muschg sich mit Zuversicht äußert, ist Europa keine in sich abgeschlossene Institution, sondern das, „was Europa wird(Muschg 2003).“

    참고자료

    · 없음
  • 자주묻는질문의 답변을 확인해 주세요

    해피캠퍼스 FAQ 더보기

    꼭 알아주세요

    • 자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다.
      자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다.
      저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
    • 해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
      파일오류 중복자료 저작권 없음 설명과 실제 내용 불일치
      파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우 다른 자료와 70% 이상 내용이 일치하는 경우 (중복임을 확인할 수 있는 근거 필요함) 인터넷의 다른 사이트, 연구기관, 학교, 서적 등의 자료를 도용한 경우 자료의 설명과 실제 자료의 내용이 일치하지 않는 경우

“독어독문학”의 다른 논문도 확인해 보세요!

문서 초안을 생성해주는 EasyAI
안녕하세요 해피캠퍼스의 20년의 운영 노하우를 이용하여 당신만의 초안을 만들어주는 EasyAI 입니다.
저는 아래와 같이 작업을 도와드립니다.
- 주제만 입력하면 AI가 방대한 정보를 재가공하여, 최적의 목차와 내용을 자동으로 만들어 드립니다.
- 장문의 콘텐츠를 쉽고 빠르게 작성해 드립니다.
- 스토어에서 무료 이용권를 계정별로 1회 발급 받을 수 있습니다. 지금 바로 체험해 보세요!
이런 주제들을 입력해 보세요.
- 유아에게 적합한 문학작품의 기준과 특성
- 한국인의 가치관 중에서 정신적 가치관을 이루는 것들을 문화적 문법으로 정리하고, 현대한국사회에서 일어나는 사건과 사고를 비교하여 자신의 의견으로 기술하세요
- 작별인사 독후감
  • EasyAI 무료체험
해캠 AI 챗봇과 대화하기
챗봇으로 간편하게 상담해보세요.
2025년 10월 11일 토요일
AI 챗봇
안녕하세요. 해피캠퍼스 AI 챗봇입니다. 무엇이 궁금하신가요?
7:23 오전