• AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
PARTNER
검증된 파트너 제휴사 자료

최근 독일 아동청소년문학에 나타난 청소년문제에 대한 담론 - 키르스텐 보이에와 레나테 벨쉬의 작품을 중심으로 - (Der Diskurs über die Jugendprobleme in der aktuellen deutschen Kinder- und Jugendliteratur)

21 페이지
기타파일
최초등록일 2025.04.25 최종저작일 2013.12
21P 미리보기
최근 독일 아동청소년문학에 나타난 청소년문제에 대한 담론 - 키르스텐 보이에와 레나테 벨쉬의 작품을 중심으로 -
  • 미리보기

    서지정보

    · 발행기관 : 한국헤세학회
    · 수록지 정보 : 헤세연구 / 30호 / 203 ~ 223페이지
    · 저자명 : 장영은

    초록

    Der vorliegende Aufsatz befasst sich mit der Analyse von Kirsten Boies (1950∼) Jugendroman Nicht Chicago. Nicht hier (1999) und Renate Welschs (1937) Kindererzählung Sonst bist du dran (1994). Diese beiden Werke werden hier als ‚problemorientierte Literatur bzw. Problemromane‘ herangezogen, die mit den Themen Schule und Gewalt der Jugendlichen eng verbunden sind. Die Problemromane gehören zu der realistischen Kinder- und Jugendliteratur, die seit den 70er Jahren ‚das traditionelle Erzählmuster‘ wiederaufgenommen hat. Die Problemromane für die Jugendlichen erweitern im Laufe der 80er Jahre ihre Themenkomplexe um Themen wie mediale Gewalt und jugendlichen Rechtsextremismus. Daher haben sie den Charakter einer ‚wirklichkeitsbezogenen engagierten Literatur‘ angenommen.
    Der literarische Diskurs über die Jugendprobleme in der aktuellen deutschen Kinder- und Jugendliteratur soll veranschaulichen, wie die literarischen Texte den Kindern und Jugendlichen als den heutigen Lesern die sozialkritische Widerspiegelung des jugendlichen Alltagslebens und die Kritik gegenüber der medialen Gewalt und dem Enthüllungsjournalismus vermitteln.
    Boies Jugendroman Nicht Chicago. Nicht hier, dessen Erzählzeit auf zwei verschiedenen Zeitstufen angesiedelt ist, lässt den Leser durch den offenen Schluss erkennen, “dass Gewalt keine Lösung sein kann”, wobei der Gewalttäter nicht von der Gesellschaft ausgeschlossen wird, sondern auf seinem gewalttätigen Wille beharrt. Bei der Kindererzählung Sonst bist du dran von Renate Welsch wird der psychologische Zustand und die Betroffenheit eines Kindes namens Michel aus der Klasse 4a dargestellt, der Augenzeuge war, wie Arnold von den Banden aus derselben Klasse verprügelt und gehänselt wurde. Der kleine Protagonist kann sich den Drohungen der Bande mit Hilfe seiner Eltern und seiner Lehrerin entziehen. Mit der Versöhnungsszene von Michel und Arnold schließt die Erzählung, indem Welsch die Erwachsenen wie die Eltern und LehrerInnen als Helfer fungieren lässt und die Kinder durch die Solidarität ihrer Klassenkameraden ermutigt, damit die Gewalt an der Schule weichen kann.

    영어초록

    Der vorliegende Aufsatz befasst sich mit der Analyse von Kirsten Boies (1950∼) Jugendroman Nicht Chicago. Nicht hier (1999) und Renate Welschs (1937) Kindererzählung Sonst bist du dran (1994). Diese beiden Werke werden hier als ‚problemorientierte Literatur bzw. Problemromane‘ herangezogen, die mit den Themen Schule und Gewalt der Jugendlichen eng verbunden sind. Die Problemromane gehören zu der realistischen Kinder- und Jugendliteratur, die seit den 70er Jahren ‚das traditionelle Erzählmuster‘ wiederaufgenommen hat. Die Problemromane für die Jugendlichen erweitern im Laufe der 80er Jahre ihre Themenkomplexe um Themen wie mediale Gewalt und jugendlichen Rechtsextremismus. Daher haben sie den Charakter einer ‚wirklichkeitsbezogenen engagierten Literatur‘ angenommen.
    Der literarische Diskurs über die Jugendprobleme in der aktuellen deutschen Kinder- und Jugendliteratur soll veranschaulichen, wie die literarischen Texte den Kindern und Jugendlichen als den heutigen Lesern die sozialkritische Widerspiegelung des jugendlichen Alltagslebens und die Kritik gegenüber der medialen Gewalt und dem Enthüllungsjournalismus vermitteln.
    Boies Jugendroman Nicht Chicago. Nicht hier, dessen Erzählzeit auf zwei verschiedenen Zeitstufen angesiedelt ist, lässt den Leser durch den offenen Schluss erkennen, “dass Gewalt keine Lösung sein kann”, wobei der Gewalttäter nicht von der Gesellschaft ausgeschlossen wird, sondern auf seinem gewalttätigen Wille beharrt. Bei der Kindererzählung Sonst bist du dran von Renate Welsch wird der psychologische Zustand und die Betroffenheit eines Kindes namens Michel aus der Klasse 4a dargestellt, der Augenzeuge war, wie Arnold von den Banden aus derselben Klasse verprügelt und gehänselt wurde. Der kleine Protagonist kann sich den Drohungen der Bande mit Hilfe seiner Eltern und seiner Lehrerin entziehen. Mit der Versöhnungsszene von Michel und Arnold schließt die Erzählung, indem Welsch die Erwachsenen wie die Eltern und LehrerInnen als Helfer fungieren lässt und die Kinder durch die Solidarität ihrer Klassenkameraden ermutigt, damit die Gewalt an der Schule weichen kann.

    참고자료

    · 없음
  • 자주묻는질문의 답변을 확인해 주세요

    해피캠퍼스 FAQ 더보기

    꼭 알아주세요

    • 자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다.
      자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다.
      저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
    • 해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
      파일오류 중복자료 저작권 없음 설명과 실제 내용 불일치
      파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우 다른 자료와 70% 이상 내용이 일치하는 경우 (중복임을 확인할 수 있는 근거 필요함) 인터넷의 다른 사이트, 연구기관, 학교, 서적 등의 자료를 도용한 경우 자료의 설명과 실제 자료의 내용이 일치하지 않는 경우

“헤세연구”의 다른 논문도 확인해 보세요!

문서 초안을 생성해주는 EasyAI
안녕하세요 해피캠퍼스의 20년의 운영 노하우를 이용하여 당신만의 초안을 만들어주는 EasyAI 입니다.
저는 아래와 같이 작업을 도와드립니다.
- 주제만 입력하면 AI가 방대한 정보를 재가공하여, 최적의 목차와 내용을 자동으로 만들어 드립니다.
- 장문의 콘텐츠를 쉽고 빠르게 작성해 드립니다.
- 스토어에서 무료 이용권를 계정별로 1회 발급 받을 수 있습니다. 지금 바로 체험해 보세요!
이런 주제들을 입력해 보세요.
- 유아에게 적합한 문학작품의 기준과 특성
- 한국인의 가치관 중에서 정신적 가치관을 이루는 것들을 문화적 문법으로 정리하고, 현대한국사회에서 일어나는 사건과 사고를 비교하여 자신의 의견으로 기술하세요
- 작별인사 독후감
해캠 AI 챗봇과 대화하기
챗봇으로 간편하게 상담해보세요.
2025년 09월 03일 수요일
AI 챗봇
안녕하세요. 해피캠퍼스 AI 챗봇입니다. 무엇이 궁금하신가요?
2:13 오후