PARTNER
검증된 파트너 제휴사 자료

개인, 역사, 예술. 세 층위의 병존과 융합 - 하이너 뮐러의 「부고」와 「햄릿기계」를 중심으로 (Koexistenz und Verschmelzung der drei Ebenen: Individuum, Geschichte und Kunst - Heiner Müllers Todesanzeige und Hamletmaschine)

26 페이지
기타파일
최초등록일 2025.03.27 최종저작일 2008.05
26P 미리보기
개인, 역사, 예술. 세 층위의 병존과 융합 - 하이너 뮐러의 「부고」와 「햄릿기계」를 중심으로
  • 미리보기

    서지정보

    · 발행기관 : 한국독어독문학교육학회
    · 수록지 정보 : 독어교육 / 41권 / 41호 / 271 ~ 296페이지
    · 저자명 : 이준서

    초록

    Nicht Mosaik, sondern Collage wäre die passende Terminologie, um die Wirkungsweise von Heiner Müllers Texten zu beschreiben: die Einzelteile behalten noch ihre Selbständigkeit und konstruieren zugleich als Ganzes einen neuen Sinnzusammenhang. Das alte Schema, laut dessen die individualpsychologischen Motivationen ihren privaten Charakter durch Freilegung ihrer historischen Substanz verlieren (Raddatz), lässt sich für Müllers Texte bereits wegen der Unmittelbarkeit der Textteile nur schwer anwenden. Hier wird diskutiert, inwieweit Müllers Collage beim Signifikationsvorgang mehrere Schichten des Sinnzusammenhangs koexistieren läßt. Zu den häufig auftauchenden Schichten zählen die Autobiographische, die Geschichtliche und die Ästhetische.
    In der Heiner-Müller-Forschung ist die Montage schon längst als ein wesentliches Charakteristikum seines Arbeitsprinzips anerkannt. Da die Montage allerdings in der Literaturwissenschaft nicht selten als „aus dem Bereich der Filmtechnik übernommen“ gilt, wird sie hauptsächlich von der (Nicht-)Sukzessivität der Narrativik, d.h. von ihrem Zeitaspekt her gesehen. Hier wird daher die Terminologie Collage bevorzugt, um den auf der Raumebene vorgestellten Signifikationsvorgang wie etwa Überlagerung bzw. Mehrschichtigkeit hervorzuheben. Es wird versucht zu zeigen, wie das autobiographische Ereignis Heiner Müllers, nämlich der Selbstmord von Inge Müller, mit weiteren Schichten, d.h. der Ästhetischen (Ich-Form und Intertextualität) und der Politischen (Ulrike Meinhof) zusammen kommt.
    Am 1. Juni 1966 entdeckt Müller zu Hause die Leiche seiner Frau. Bereits in seinem Gedicht Selbstbildnis zwei Uhr nachts am 20. August 1959 sagt er voraus, dass sie dieses „Ziel“ irgendwann erreichen wird. Heiner Müller ist, auch wenn er Gleichgüligkeit vorgibt, nicht frei von Schock und auch nicht von Schuldgefühl. 1975, also fast zehn Jahre später, setzt sich Müller doch mit diesem unangenehmen Erlebnis in der erstmals als Wüste der Liebe später als Todesanzeige betitelten Prosa auseinander.
    In diesem dicht literarisierten Text spürt man doch – auf Müllers Weise - ,die subjektive Authentizität‘. Ohne die Ausdrucksstärke der persönlichen, autobiografischen Ebene zu verlieren und darüber hinaus einen „Mentalmord“ (Storch) begehend experimentiert Müller mit der schockartigen Verwendung der Ich-Form und serialisiert seine Erfahrung durch intertextuelle Dialoge mit anderen Texten. Dies verdeutlicht sich durch eine vergleichende Analyse der Nachlässe. Die ästhetischen Versuche, die er hier unternimmt, kennzeichnen seine späteren Texte. In Hamletmaschine formuliert er die Selbstmordmethoden Ophelias, die eigentlich Inge Müller angewandt hat. Anschliessend wird Ophelias Revolte-Szene einmontiert. Diese stammt von der realen Geschichte von Ulrike Meinhof, deren Todesfoto Müller unbedingt in den Text einbauen wollte. Unter der Figur Ophelia fügen sich Inge Müller und Ulrike Meinhof zusammen und bilden somit ein „Kollektiv-Subjekt“ gegen die männlich definierte Welt. In Müllers Nachlaß – etwa bei der Skizze „Ophelia = Fortinbras = RAF [/] UM“ – sieht man den ursprünglichen Einfluss von Ulrike Meinhof (=UM). Sie fungiert als Inbegriff der revoltierenden Frau in Richtung Elektra, obwohl die RAF für ihn nicht unbedingt positiv konnotiert ist.
    Bei der Rezeption von Müllers Texten, die aus (intertextuellen) ,Sprengsätzen‘ collagiert sind, gehen die drei Ebenen fließend ineinander über: weder bilden sie ein festgelegtes Gesamtbild noch sind sie selbständige Teile. Oder: bei einem (weiteren) Basteln seitens der Rezipienten verschmelzen die Schichten für einen erhellenden Augenblick explosionsartig. Diese Problematik der Unerfassbarkeit machen seine Texte zu einem undankbaren Forschungsgegenstand. Oder es ließe sich aus der Not heraus behaupten: die Analyse der Einzelebenen ist zumindest ebenso legitim wie die des Gesamtbildes, das eigentlich nicht existent ist. Besonders bei den Texten von Heiner Müller, dem Provokateur, sollte man daher die Provokation der Einzelebene als solche wahrnehmen. Die sogenannte „rettende“ Interpretation wäre eher eine Verharmlosung oder gar Beleidigung für einen Autor, dem „Wirkung“ mehr bedeutete als „Erfolg“.
    Zum Schluß möchte ich meinen Dank äußern an Prof. Horst Domdey, Prof. Frank Hörnigk, Frau Kristin Schulz (Heiner-Müller-Archiv an der HU) sowie Frau Maren Horn (Heiner-Müller-Archiv der Akademie der Künste) für ihre freundliche Hilfeleistung bei der Archivarbeit.

    영어초록

    Nicht Mosaik, sondern Collage wäre die passende Terminologie, um die Wirkungsweise von Heiner Müllers Texten zu beschreiben: die Einzelteile behalten noch ihre Selbständigkeit und konstruieren zugleich als Ganzes einen neuen Sinnzusammenhang. Das alte Schema, laut dessen die individualpsychologischen Motivationen ihren privaten Charakter durch Freilegung ihrer historischen Substanz verlieren (Raddatz), lässt sich für Müllers Texte bereits wegen der Unmittelbarkeit der Textteile nur schwer anwenden. Hier wird diskutiert, inwieweit Müllers Collage beim Signifikationsvorgang mehrere Schichten des Sinnzusammenhangs koexistieren läßt. Zu den häufig auftauchenden Schichten zählen die Autobiographische, die Geschichtliche und die Ästhetische.
    In der Heiner-Müller-Forschung ist die Montage schon längst als ein wesentliches Charakteristikum seines Arbeitsprinzips anerkannt. Da die Montage allerdings in der Literaturwissenschaft nicht selten als „aus dem Bereich der Filmtechnik übernommen“ gilt, wird sie hauptsächlich von der (Nicht-)Sukzessivität der Narrativik, d.h. von ihrem Zeitaspekt her gesehen. Hier wird daher die Terminologie Collage bevorzugt, um den auf der Raumebene vorgestellten Signifikationsvorgang wie etwa Überlagerung bzw. Mehrschichtigkeit hervorzuheben. Es wird versucht zu zeigen, wie das autobiographische Ereignis Heiner Müllers, nämlich der Selbstmord von Inge Müller, mit weiteren Schichten, d.h. der Ästhetischen (Ich-Form und Intertextualität) und der Politischen (Ulrike Meinhof) zusammen kommt.
    Am 1. Juni 1966 entdeckt Müller zu Hause die Leiche seiner Frau. Bereits in seinem Gedicht Selbstbildnis zwei Uhr nachts am 20. August 1959 sagt er voraus, dass sie dieses „Ziel“ irgendwann erreichen wird. Heiner Müller ist, auch wenn er Gleichgüligkeit vorgibt, nicht frei von Schock und auch nicht von Schuldgefühl. 1975, also fast zehn Jahre später, setzt sich Müller doch mit diesem unangenehmen Erlebnis in der erstmals als Wüste der Liebe später als Todesanzeige betitelten Prosa auseinander.
    In diesem dicht literarisierten Text spürt man doch – auf Müllers Weise - ,die subjektive Authentizität‘. Ohne die Ausdrucksstärke der persönlichen, autobiografischen Ebene zu verlieren und darüber hinaus einen „Mentalmord“ (Storch) begehend experimentiert Müller mit der schockartigen Verwendung der Ich-Form und serialisiert seine Erfahrung durch intertextuelle Dialoge mit anderen Texten. Dies verdeutlicht sich durch eine vergleichende Analyse der Nachlässe. Die ästhetischen Versuche, die er hier unternimmt, kennzeichnen seine späteren Texte. In Hamletmaschine formuliert er die Selbstmordmethoden Ophelias, die eigentlich Inge Müller angewandt hat. Anschliessend wird Ophelias Revolte-Szene einmontiert. Diese stammt von der realen Geschichte von Ulrike Meinhof, deren Todesfoto Müller unbedingt in den Text einbauen wollte. Unter der Figur Ophelia fügen sich Inge Müller und Ulrike Meinhof zusammen und bilden somit ein „Kollektiv-Subjekt“ gegen die männlich definierte Welt. In Müllers Nachlaß – etwa bei der Skizze „Ophelia = Fortinbras = RAF [/] UM“ – sieht man den ursprünglichen Einfluss von Ulrike Meinhof (=UM). Sie fungiert als Inbegriff der revoltierenden Frau in Richtung Elektra, obwohl die RAF für ihn nicht unbedingt positiv konnotiert ist.
    Bei der Rezeption von Müllers Texten, die aus (intertextuellen) ,Sprengsätzen‘ collagiert sind, gehen die drei Ebenen fließend ineinander über: weder bilden sie ein festgelegtes Gesamtbild noch sind sie selbständige Teile. Oder: bei einem (weiteren) Basteln seitens der Rezipienten verschmelzen die Schichten für einen erhellenden Augenblick explosionsartig. Diese Problematik der Unerfassbarkeit machen seine Texte zu einem undankbaren Forschungsgegenstand. Oder es ließe sich aus der Not heraus behaupten: die Analyse der Einzelebenen ist zumindest ebenso legitim wie die des Gesamtbildes, das eigentlich nicht existent ist. Besonders bei den Texten von Heiner Müller, dem Provokateur, sollte man daher die Provokation der Einzelebene als solche wahrnehmen. Die sogenannte „rettende“ Interpretation wäre eher eine Verharmlosung oder gar Beleidigung für einen Autor, dem „Wirkung“ mehr bedeutete als „Erfolg“.
    Zum Schluß möchte ich meinen Dank äußern an Prof. Horst Domdey, Prof. Frank Hörnigk, Frau Kristin Schulz (Heiner-Müller-Archiv an der HU) sowie Frau Maren Horn (Heiner-Müller-Archiv der Akademie der Künste) für ihre freundliche Hilfeleistung bei der Archivarbeit.

    참고자료

    · 없음
  • 자주묻는질문의 답변을 확인해 주세요

    해피캠퍼스 FAQ 더보기

    꼭 알아주세요

    • 자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다.
      자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다.
      저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
    • 해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
      파일오류 중복자료 저작권 없음 설명과 실제 내용 불일치
      파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우 다른 자료와 70% 이상 내용이 일치하는 경우 (중복임을 확인할 수 있는 근거 필요함) 인터넷의 다른 사이트, 연구기관, 학교, 서적 등의 자료를 도용한 경우 자료의 설명과 실제 자료의 내용이 일치하지 않는 경우

“독어교육”의 다른 논문도 확인해 보세요!

문서 초안을 생성해주는 EasyAI
안녕하세요. 해피캠퍼스의 방대한 자료 중에서 선별하여 당신만의 초안을 만들어주는 EasyAI 입니다.
저는 아래와 같이 작업을 도와드립니다.
- 주제만 입력하면 목차부터 본문내용까지 자동 생성해 드립니다.
- 장문의 콘텐츠를 쉽고 빠르게 작성해 드립니다.
- 스토어에서 무료 캐시를 계정별로 1회 발급 받을 수 있습니다. 지금 바로 체험해 보세요!
이런 주제들을 입력해 보세요.
- 유아에게 적합한 문학작품의 기준과 특성
- 한국인의 가치관 중에서 정신적 가치관을 이루는 것들을 문화적 문법으로 정리하고, 현대한국사회에서 일어나는 사건과 사고를 비교하여 자신의 의견으로 기술하세요
- 작별인사 독후감
해캠 AI 챗봇과 대화하기
챗봇으로 간편하게 상담해보세요.
2025년 08월 06일 수요일
AI 챗봇
안녕하세요. 해피캠퍼스 AI 챗봇입니다. 무엇이 궁금하신가요?
5:20 오전