• AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
PARTNER
검증된 파트너 제휴사 자료

영상매체에서 문자매체로의 전이현상 -알렉산더 클루게의 영화텍스트 『감정의 힘』을 중심으로 (Medientransformation vom Audiovisuellen zur Schrift -Alexander Kluges Filmtext Die Macht der Gefühle)

23 페이지
기타파일
최초등록일 2025.03.16 최종저작일 2008.05
23P 미리보기
영상매체에서 문자매체로의 전이현상 -알렉산더 클루게의 영화텍스트 『감정의 힘』을 중심으로
  • 미리보기

    서지정보

    · 발행기관 : 한국독일현대문학회
    · 수록지 정보 : 독일현대문학 / 30호 / 253 ~ 275페이지
    · 저자명 : 천현순

    초록

    Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Untersuchung der medialen Transformationsverfahren des Audiovisuellen (besonders hier des Mediums Film) zum Schriftmedium Text bzw. Literatur. Betrachtet man in der kulturellen Landschaft der Gegenwart das Verhältnis zwischen den audiovisuellen Medien und dem Schriftmedium Literatur, so lassen sich zwei ambivalente Phänomene beobachten. Auf der einen Seite ist es die Literatur, die angesichts der faszinierenden Anschaulichkeit optischer und akustischer Medien ein Defizit an Sinnlichkeit und Unmittelbarkeit aufzuweisen scheint. Auf der anderen Seite scheinen auch die audiovisuellen Medien bedroht angesichts deren ständiger Rückübersetzung in die Schrift. In Bezug darauf lässt sich die Frage stellen: Aus welchem Grund soll Audiovisuelles heutzutage ‘überflüssigerweise’ in die Schrift übersetzt werden? Welche Funktion hat dabei die Lektüre des Audiovisuellen, und wie liest man die so in die Schrift übersetzte Lektüre?
    Zur konkreten Erläuterung des medialen Transformationsprozess vom Audiovisuellen zur Schrift untersuche ich in meiner Arbeit besonders Alexander Kluges Filmtext Die Macht der Gefühle. Kluges Filmtext gilt hier als die nachträgliche Verschriftlichung des gleichnamigen Films Die Macht der Gefühle (1983). Die schriftliche Übersetzung des Mediums Film ist bei Kluge in zweifacher Weise realisiert: einmal von der gesprochenen Sprache in die geschriebene Schrift und zum anderen von den bewegten Filmbildern in Beschreibungen oder Stand-Bilder. Beim Übersetzungsprozess von der gesprochenen Sprache in die geschriebene Schrift werden Grammatik und Satzbau für die buchgemässe Wiedergabe verbessert. Dabei zeigt der Filmtext Kluges immer noch eine filmspezifische Dialogform. Auch beim Übersetzungsprozess von den bewegten Filmbildern in die Beschreibungen werden die benötigten Kommentare zu den Filmbildern hinzugefügt. Die Unlesbarkeit des Audiovisuellen wird damit in Lesbarkeit überführt. In Bezug auf die Lesbarkeit gewinnt der Filmtext Kluges einen literarischen Status. Die Stand-Bilder aus Sequenzenfotos werden erneut bearbeitet und zum literarischen Text zusammengesetzt. Die einmontierten Sequenzenfotos bilden dabei eine eigene Argumentationsgrundlage gegenüber dem Text, auf diese Weise erzeugt Kluge wieder eine filmadäquate Darstellung. Der Filmtext Kluges hat somit eine paradoxe Struktur: Er beinhaltet in sich durch die schriftliche Fixierung des Beweglichen nicht das Wesen des Films, trägt also Züge eines literarischen Textes. Der Filmtext repräsentiert jedoch zugleich eine filmadäquate Struktur durch die filmspezifische Dialogform im Präsens und durch die Einmontierung der Filmbilder in den Text. Kluges Filmtext Die Macht der Gefühle hat im Vergleich zu den klassischen literarischen Texten ein besonderes Merkmal, nämlich vermittelt er die neue filmische Erzählperspektive. Kluges Filmtext macht es damit erforderlich, den Text als ein Genre der ‘neuen’ Literatur darzustellen.

    영어초록

    Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Untersuchung der medialen Transformationsverfahren des Audiovisuellen (besonders hier des Mediums Film) zum Schriftmedium Text bzw. Literatur. Betrachtet man in der kulturellen Landschaft der Gegenwart das Verhältnis zwischen den audiovisuellen Medien und dem Schriftmedium Literatur, so lassen sich zwei ambivalente Phänomene beobachten. Auf der einen Seite ist es die Literatur, die angesichts der faszinierenden Anschaulichkeit optischer und akustischer Medien ein Defizit an Sinnlichkeit und Unmittelbarkeit aufzuweisen scheint. Auf der anderen Seite scheinen auch die audiovisuellen Medien bedroht angesichts deren ständiger Rückübersetzung in die Schrift. In Bezug darauf lässt sich die Frage stellen: Aus welchem Grund soll Audiovisuelles heutzutage ‘überflüssigerweise’ in die Schrift übersetzt werden? Welche Funktion hat dabei die Lektüre des Audiovisuellen, und wie liest man die so in die Schrift übersetzte Lektüre?
    Zur konkreten Erläuterung des medialen Transformationsprozess vom Audiovisuellen zur Schrift untersuche ich in meiner Arbeit besonders Alexander Kluges Filmtext Die Macht der Gefühle. Kluges Filmtext gilt hier als die nachträgliche Verschriftlichung des gleichnamigen Films Die Macht der Gefühle (1983). Die schriftliche Übersetzung des Mediums Film ist bei Kluge in zweifacher Weise realisiert: einmal von der gesprochenen Sprache in die geschriebene Schrift und zum anderen von den bewegten Filmbildern in Beschreibungen oder Stand-Bilder. Beim Übersetzungsprozess von der gesprochenen Sprache in die geschriebene Schrift werden Grammatik und Satzbau für die buchgemässe Wiedergabe verbessert. Dabei zeigt der Filmtext Kluges immer noch eine filmspezifische Dialogform. Auch beim Übersetzungsprozess von den bewegten Filmbildern in die Beschreibungen werden die benötigten Kommentare zu den Filmbildern hinzugefügt. Die Unlesbarkeit des Audiovisuellen wird damit in Lesbarkeit überführt. In Bezug auf die Lesbarkeit gewinnt der Filmtext Kluges einen literarischen Status. Die Stand-Bilder aus Sequenzenfotos werden erneut bearbeitet und zum literarischen Text zusammengesetzt. Die einmontierten Sequenzenfotos bilden dabei eine eigene Argumentationsgrundlage gegenüber dem Text, auf diese Weise erzeugt Kluge wieder eine filmadäquate Darstellung. Der Filmtext Kluges hat somit eine paradoxe Struktur: Er beinhaltet in sich durch die schriftliche Fixierung des Beweglichen nicht das Wesen des Films, trägt also Züge eines literarischen Textes. Der Filmtext repräsentiert jedoch zugleich eine filmadäquate Struktur durch die filmspezifische Dialogform im Präsens und durch die Einmontierung der Filmbilder in den Text. Kluges Filmtext Die Macht der Gefühle hat im Vergleich zu den klassischen literarischen Texten ein besonderes Merkmal, nämlich vermittelt er die neue filmische Erzählperspektive. Kluges Filmtext macht es damit erforderlich, den Text als ein Genre der ‘neuen’ Literatur darzustellen.

    참고자료

    · 없음
  • 자주묻는질문의 답변을 확인해 주세요

    해피캠퍼스 FAQ 더보기

    꼭 알아주세요

    • 자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다.
      자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다.
      저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
    • 해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
      파일오류 중복자료 저작권 없음 설명과 실제 내용 불일치
      파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우 다른 자료와 70% 이상 내용이 일치하는 경우 (중복임을 확인할 수 있는 근거 필요함) 인터넷의 다른 사이트, 연구기관, 학교, 서적 등의 자료를 도용한 경우 자료의 설명과 실제 자료의 내용이 일치하지 않는 경우

“독일현대문학”의 다른 논문도 확인해 보세요!

문서 초안을 생성해주는 EasyAI
안녕하세요 해피캠퍼스의 20년의 운영 노하우를 이용하여 당신만의 초안을 만들어주는 EasyAI 입니다.
저는 아래와 같이 작업을 도와드립니다.
- 주제만 입력하면 AI가 방대한 정보를 재가공하여, 최적의 목차와 내용을 자동으로 만들어 드립니다.
- 장문의 콘텐츠를 쉽고 빠르게 작성해 드립니다.
- 스토어에서 무료 이용권를 계정별로 1회 발급 받을 수 있습니다. 지금 바로 체험해 보세요!
이런 주제들을 입력해 보세요.
- 유아에게 적합한 문학작품의 기준과 특성
- 한국인의 가치관 중에서 정신적 가치관을 이루는 것들을 문화적 문법으로 정리하고, 현대한국사회에서 일어나는 사건과 사고를 비교하여 자신의 의견으로 기술하세요
- 작별인사 독후감
해캠 AI 챗봇과 대화하기
챗봇으로 간편하게 상담해보세요.
2025년 09월 03일 수요일
AI 챗봇
안녕하세요. 해피캠퍼스 AI 챗봇입니다. 무엇이 궁금하신가요?
8:51 오전