• AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
PARTNER
검증된 파트너 제휴사 자료

폐허와 기억 - W. G. 제발트의 문학에서 공간적 기억과 화자의 문제를 중심으로 (Ruins and Spatialized Memory in the work of W. G. Sebald)

22 페이지
기타파일
최초등록일 2025.06.25 최종저작일 2014.11
22P 미리보기
폐허와 기억 - W. G. 제발트의 문학에서 공간적 기억과 화자의 문제를 중심으로
  • 미리보기

    서지정보

    · 발행기관 : 한국독일현대문학회
    · 수록지 정보 : 독일현대문학 / 43호 / 225 ~ 246페이지
    · 저자명 : 구연정

    초록

    In dieser Arbeit versuche ich die Wechselwirkung zwischen dem Raum der Ruinen und der Erinnerung in W.G. Sebalds Literatur zu erläutern. Die räumliche Dimensionist in den letzten Jahren als eine wichtige grundlegende Kategorie, die Probleme der postmoderne Realität wahrzunehmen, wieder entdeckt worden. (E. Soja) Daher praktiziert man in der Kultur- und Literaturwissensschaft einen radikal neuen Umgang mit Räumen. Der Raum wird dabei selbst als eine Art Text oder Zeichen behandelt.
    In Sebalds Literatur setzt sich die Erinnerung im verfallenen Räumen, also in Ruinen, in Gang: die räumliche Struktur beeinflusst die Erinnerung. Dabei wird die Erinnerungsarbeit mit der archäologischen Arbeit verglichen (F. Loqua), ein Vergleich, der eigentlich von W. Benjamins kleiner Schrift Ausgraben und Erinnern herkommt. Nach Benjamin ist das Erlebte tief in der Erde verschüttet, und der Erinnernde berichtet nicht nur über die Fundobjekte, die er ausgegraben hat, sondern auch über den Ort im heutigen Boden, an dem der Forscher der Erinnerungsbilder habhaft wird. Benjamins Erinnerungskonzept hat zwei wichtige Aspekte. Erstens: die Erinnerungorientiert sich räumlich, und sie ist ein Medium wie das Erdreich. Zweitens: Diewahrhafte Erinnerung berichtet nicht nur über den vergangenen Sachverhalt, sondern auch über die heutige Bewahrung und die gegenwärtigen Verhältnisse zur Vergangenheit.
    Diese Einsicht hilft uns, Sebalds Erinnerungsmechanismus besser zu verstehen. Auch bei Sebald ist die Vergangenheit tief in der Erde verschüttet, und während beiBenjamin die Erde als Medium der Erinnerung fungiert, übernimmt bei Sebald die Ruine diese Funktion des Erinnerungsmediums. Zweitens gibt es bei Sebald immer zwei Erzähler, einen Augenzeugen und einen Erzähler der Nachkriegs-Generation, der die Erinnerung des Augenzeugen erzählt: Der Augenzeuge bezeugt die Vergangenheit, während der Nachgeborene das Verhältnis zur Gegenwart herstellt.
    Sebalds Erinnerungsraum präsentiert sich oft als Ruine. Die Ruine bedeutet für die Figuren einen Ort, wo die vergangene Zeit fortbesteht, in Form der Trümmer, des Verfalls und des Staubs. Aus diesen Trümmern kann man sich vorstellen, wie diese Szenerie früher ausgesehen hat. Also verweist die Ruine auf die Vergangenheit. Aus diesem Grund bezeichnet G. Simmel sie als „die gegenwärtige Form einesvergangenen Lebens“.
    Wichtig dabei ist, dass diese Erinnerungsbilder nicht der Vergangenheit selbst entsprechen. Sie sind gegenwärtige Vorstellungsbilder einer vergangenen Zeit, hervorgerufen durch den Blick des gegenwärtigen Betrachters, der die FaktizitÄt der Trümmer ins Imaginäre erweitert.
    Diese Ästhetik der Ruine und der Erinnerung prägt Sebalds Werke, vor allem die Geschichte von der realen Person, Michael Hamburger, dessen Leben von dem an Sebald erinnernden Erzähler verfolgt wird. Hamburger versucht vergeblich, sich die Berliner Kindheit in der Nazi-Zeit zurückzurufen. Es gelingt ihm erst dann, als ersich das in Trümmer liegende Berlin vorstellt, wie es wirklich gewesen wäre.
    Doch diese Erinnerungsbilder zeugen nicht von seiner Vergangenheit und kommen ihm unrealistisch vor. Sie sind nicht real, sondern Imaginationen, mit anderen Worten: fiktionalisierte Wirklichkeit.
    Damit lautet die Frage: Ist diese fiktionalisierte Erinnerung wirklich von M. Hamburger, dem Augenzeugen, hergestellt? Welche Rolle spielt der erinnernde Erzähler, der Nachgeborene? Es ist angenommen, dass diese Erinnerungsbilder nicht von dem Augenzeugenselbst, sondern von dem zweiten Erzähler geschaffen sind, der nicht direkt dieKriegszeit erlebt hat, und dass sie gerade deshalb als „fiktionalisierte Wirklichkeit“ angesehen werden können.
    Diese Behauptung bringt eine grundlegende Frage in die Sebalds-Forschung. Wegen der Konzentration auf den Augenzeugen-Erzähler wurde Sebalds Erinnerungspoetik bisher oft im Rahmen der Holocaust-Literatur behandelt. Dadurch wurde der zweite Erzähler nicht als der Erinnernde, sondern nur als der Rekonstruierende der Tatsachen angesehen. Das Problem ist dabei nicht, dass seine Erinnerung unreal und fiktiv wäre: Sie ist zwar fiktionalisiert, aber zugleich sehr wirklichkeitstreu. Vielmehr liegt der entscheidende Unterschied darin, dass es bei Sebalds Erinnerungspoetik nicht um die Mittlung des wahren Sachverhaltes geht, sondern um die Bewahrung und Vergegenwärtigung der Vergangenheit. Diesem literarischen Unternehmen kommt in der Zeit, da die Augenzeugen-Generationausstirbt, eine wichtige Aufgabe zu. Der Raum der Ruine ist bei Sebald der Ort, wo sich die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet und die Erinnerung der nach dem Krieg geborenen Generation ermöglicht und bewahrt.

    영어초록

    In dieser Arbeit versuche ich die Wechselwirkung zwischen dem Raum der Ruinen und der Erinnerung in W.G. Sebalds Literatur zu erläutern. Die räumliche Dimensionist in den letzten Jahren als eine wichtige grundlegende Kategorie, die Probleme der postmoderne Realität wahrzunehmen, wieder entdeckt worden. (E. Soja) Daher praktiziert man in der Kultur- und Literaturwissensschaft einen radikal neuen Umgang mit Räumen. Der Raum wird dabei selbst als eine Art Text oder Zeichen behandelt.
    In Sebalds Literatur setzt sich die Erinnerung im verfallenen Räumen, also in Ruinen, in Gang: die räumliche Struktur beeinflusst die Erinnerung. Dabei wird die Erinnerungsarbeit mit der archäologischen Arbeit verglichen (F. Loqua), ein Vergleich, der eigentlich von W. Benjamins kleiner Schrift Ausgraben und Erinnern herkommt. Nach Benjamin ist das Erlebte tief in der Erde verschüttet, und der Erinnernde berichtet nicht nur über die Fundobjekte, die er ausgegraben hat, sondern auch über den Ort im heutigen Boden, an dem der Forscher der Erinnerungsbilder habhaft wird. Benjamins Erinnerungskonzept hat zwei wichtige Aspekte. Erstens: die Erinnerungorientiert sich räumlich, und sie ist ein Medium wie das Erdreich. Zweitens: Diewahrhafte Erinnerung berichtet nicht nur über den vergangenen Sachverhalt, sondern auch über die heutige Bewahrung und die gegenwärtigen Verhältnisse zur Vergangenheit.
    Diese Einsicht hilft uns, Sebalds Erinnerungsmechanismus besser zu verstehen. Auch bei Sebald ist die Vergangenheit tief in der Erde verschüttet, und während beiBenjamin die Erde als Medium der Erinnerung fungiert, übernimmt bei Sebald die Ruine diese Funktion des Erinnerungsmediums. Zweitens gibt es bei Sebald immer zwei Erzähler, einen Augenzeugen und einen Erzähler der Nachkriegs-Generation, der die Erinnerung des Augenzeugen erzählt: Der Augenzeuge bezeugt die Vergangenheit, während der Nachgeborene das Verhältnis zur Gegenwart herstellt.
    Sebalds Erinnerungsraum präsentiert sich oft als Ruine. Die Ruine bedeutet für die Figuren einen Ort, wo die vergangene Zeit fortbesteht, in Form der Trümmer, des Verfalls und des Staubs. Aus diesen Trümmern kann man sich vorstellen, wie diese Szenerie früher ausgesehen hat. Also verweist die Ruine auf die Vergangenheit. Aus diesem Grund bezeichnet G. Simmel sie als „die gegenwärtige Form einesvergangenen Lebens“.
    Wichtig dabei ist, dass diese Erinnerungsbilder nicht der Vergangenheit selbst entsprechen. Sie sind gegenwärtige Vorstellungsbilder einer vergangenen Zeit, hervorgerufen durch den Blick des gegenwärtigen Betrachters, der die FaktizitÄt der Trümmer ins Imaginäre erweitert.
    Diese Ästhetik der Ruine und der Erinnerung prägt Sebalds Werke, vor allem die Geschichte von der realen Person, Michael Hamburger, dessen Leben von dem an Sebald erinnernden Erzähler verfolgt wird. Hamburger versucht vergeblich, sich die Berliner Kindheit in der Nazi-Zeit zurückzurufen. Es gelingt ihm erst dann, als ersich das in Trümmer liegende Berlin vorstellt, wie es wirklich gewesen wäre.
    Doch diese Erinnerungsbilder zeugen nicht von seiner Vergangenheit und kommen ihm unrealistisch vor. Sie sind nicht real, sondern Imaginationen, mit anderen Worten: fiktionalisierte Wirklichkeit.
    Damit lautet die Frage: Ist diese fiktionalisierte Erinnerung wirklich von M. Hamburger, dem Augenzeugen, hergestellt? Welche Rolle spielt der erinnernde Erzähler, der Nachgeborene? Es ist angenommen, dass diese Erinnerungsbilder nicht von dem Augenzeugenselbst, sondern von dem zweiten Erzähler geschaffen sind, der nicht direkt dieKriegszeit erlebt hat, und dass sie gerade deshalb als „fiktionalisierte Wirklichkeit“ angesehen werden können.
    Diese Behauptung bringt eine grundlegende Frage in die Sebalds-Forschung. Wegen der Konzentration auf den Augenzeugen-Erzähler wurde Sebalds Erinnerungspoetik bisher oft im Rahmen der Holocaust-Literatur behandelt. Dadurch wurde der zweite Erzähler nicht als der Erinnernde, sondern nur als der Rekonstruierende der Tatsachen angesehen. Das Problem ist dabei nicht, dass seine Erinnerung unreal und fiktiv wäre: Sie ist zwar fiktionalisiert, aber zugleich sehr wirklichkeitstreu. Vielmehr liegt der entscheidende Unterschied darin, dass es bei Sebalds Erinnerungspoetik nicht um die Mittlung des wahren Sachverhaltes geht, sondern um die Bewahrung und Vergegenwärtigung der Vergangenheit. Diesem literarischen Unternehmen kommt in der Zeit, da die Augenzeugen-Generationausstirbt, eine wichtige Aufgabe zu. Der Raum der Ruine ist bei Sebald der Ort, wo sich die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet und die Erinnerung der nach dem Krieg geborenen Generation ermöglicht und bewahrt.

    참고자료

    · 없음
  • 자주묻는질문의 답변을 확인해 주세요

    해피캠퍼스 FAQ 더보기

    꼭 알아주세요

    • 자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다.
      자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다.
      저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
    • 해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
      파일오류 중복자료 저작권 없음 설명과 실제 내용 불일치
      파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우 다른 자료와 70% 이상 내용이 일치하는 경우 (중복임을 확인할 수 있는 근거 필요함) 인터넷의 다른 사이트, 연구기관, 학교, 서적 등의 자료를 도용한 경우 자료의 설명과 실제 자료의 내용이 일치하지 않는 경우

“독일현대문학”의 다른 논문도 확인해 보세요!

문서 초안을 생성해주는 EasyAI
안녕하세요 해피캠퍼스의 20년의 운영 노하우를 이용하여 당신만의 초안을 만들어주는 EasyAI 입니다.
저는 아래와 같이 작업을 도와드립니다.
- 주제만 입력하면 AI가 방대한 정보를 재가공하여, 최적의 목차와 내용을 자동으로 만들어 드립니다.
- 장문의 콘텐츠를 쉽고 빠르게 작성해 드립니다.
- 스토어에서 무료 이용권를 계정별로 1회 발급 받을 수 있습니다. 지금 바로 체험해 보세요!
이런 주제들을 입력해 보세요.
- 유아에게 적합한 문학작품의 기준과 특성
- 한국인의 가치관 중에서 정신적 가치관을 이루는 것들을 문화적 문법으로 정리하고, 현대한국사회에서 일어나는 사건과 사고를 비교하여 자신의 의견으로 기술하세요
- 작별인사 독후감
  • 전문가요청 배너
해캠 AI 챗봇과 대화하기
챗봇으로 간편하게 상담해보세요.
2025년 10월 19일 일요일
AI 챗봇
안녕하세요. 해피캠퍼스 AI 챗봇입니다. 무엇이 궁금하신가요?
7:01 오후