• AI글쓰기 2.1 업데이트
PARTNER
검증된 파트너 제휴사 자료

형법총칙 구성요건 관련조문들의 개정방안 (Grundlinien zur Strafrechtsreform im Tatbestandsbereich des Allgemeinen Teiles)

26 페이지
기타파일
최초등록일 2025.04.15 최종저작일 2008.03
26P 미리보기
형법총칙 구성요건 관련조문들의 개정방안
  • 미리보기

    서지정보

    · 발행기관 : 한국형사법학회
    · 수록지 정보 : 형사법연구 / 20권 / 1호 / 3 ~ 28페이지
    · 저자명 : 조상제

    초록

    Das koreanische Strafgesetzbuch, das am 3. Oktober 1953 in Kraft trat, hat folgende Paragraphen über die Tatbestandsmäßige Handlung im Allemeinen Teil; Vorsatz(§13), Fahrlässigkeit(§14), Tatirrtum[§15 Abs.1(Tatbestandsirrtum), Abs.2(Schwerere Strafe bei besonderen Tatfolgen)], Kausalzusammenhang(§17) und Unterlassungsdelikt(§18).
    1) Der Inhalt des §13 ist nicht zureichend für die Begriffsdefinition des Vorsatzes, sondern erpaßt vielmehr für die Regelung des Tatbestandirrtums. Daher wird in dieser Arbeit die Fassung der Vorschrift angenommen, wonach nur vorsätzliches Handeln strafbar ist, fahlässiges Handeln aber straffrei bleibt, wenn es nicht ausdrücklich mit Strafe bedroht ist.
    2) Das Wesen des Fahrlässigkeitsdeliktes liegt in der Sorgfaltswidrigkeit und Voraussehrbarkeit des Erfolges. §14 verlangt mit Recht die beide Merkmale. Trotzdem hat die geltenden Vorschrift nach dem Wortlaut der Unkenntnis die kritische Schwierligkeit, die Form von bewußten Fahrlässigkeit nicht zu erfassen. Daher wird dieses Merkmal durch die Voraussehbarkeit des Erfolges ersetzt.
    3) §15Abs.1(Tatirrtum) ist keine allgemeine Prinzipsordnung vom Tatbestandsirrtum, sondern nur das spezielle Prinzip für das modifizierten Tatbestandsirrtum. Außerdem ist sie auch nicht genügend dazu, daß der Täter irrig Umstände annimmt, welche zum Tatbestand eines milderen Gesetzes gehören und dadurch den Grundtatbestand verwirklicht. Daher ist die Vorschrift in dieser Arbeit unmittelbar durch das privilegierendes Merkmal ersetzt worden. Und sie ist als der 2.Absatz des Tatbestandsirrtums angeordnet. Neben diesen Absatz wird der Inhalt des §13(die Kenntnis der Tatbestandsmerkmalen) als ein allgemeines Prinzip über den Tatbestandsirrtum in Abs.1 angestellt.
    4) §15Abs.2 wird hier mit dem Titel “Erfolgsqualifiziertes Delikt” als eine eigene Vorschrift angeordnet. Und ihr Merkmal der ‘Voraussehrbarkeit’ ist hier durch das der ‘wenigstens Fahrlässigkeit’ im Hinblick auf die Probleme des sog. unechten erfolgsqualifizierten Deliktes und des Schuldprinzips ersetzt worden.
    5) Im §17(Kausalzusammenhang) befindet sich das Merkmal “die Gefahr” als die zureichende Voraussetzung einer Handlung für die Strafbarkeit wegen eines Erfolgsdelikes. Es fehlt dabei aber an der Beziehung der Handlung mit dem Erfolg. Deswegen wird das Markmal der Beziehung mit dem Erfolg hinzugefügt.
    6) Im §18(Unterlassungsdelikt) steht fest, daß das unechte Unterlassungsdelikt schon strafbar ist, nur wenn die Gefahr verursacht hat. Durch diesen Wortlaut kann die Lücke zwischen die Gefahr und den Erfolg nicht ergänzt werden. Dieser Wortlaut wird in dieser Arbeit die Erfolgsabwendung ersetzt. Außerdem ist das unechte Unterlassungsdelikt nach einhelliger Auffassung nur dann zu bejahen, wenn die Unterlassung neben der Garantenpflicht mit dem Begehen entsprochen ist. Für die Gleichstellung wird das Merkmal der sog. Gleichwertigkeit in dieser Abhandlung hinzugefügt.

    영어초록

    Das koreanische Strafgesetzbuch, das am 3. Oktober 1953 in Kraft trat, hat folgende Paragraphen über die Tatbestandsmäßige Handlung im Allemeinen Teil; Vorsatz(§13), Fahrlässigkeit(§14), Tatirrtum[§15 Abs.1(Tatbestandsirrtum), Abs.2(Schwerere Strafe bei besonderen Tatfolgen)], Kausalzusammenhang(§17) und Unterlassungsdelikt(§18).
    1) Der Inhalt des §13 ist nicht zureichend für die Begriffsdefinition des Vorsatzes, sondern erpaßt vielmehr für die Regelung des Tatbestandirrtums. Daher wird in dieser Arbeit die Fassung der Vorschrift angenommen, wonach nur vorsätzliches Handeln strafbar ist, fahlässiges Handeln aber straffrei bleibt, wenn es nicht ausdrücklich mit Strafe bedroht ist.
    2) Das Wesen des Fahrlässigkeitsdeliktes liegt in der Sorgfaltswidrigkeit und Voraussehrbarkeit des Erfolges. §14 verlangt mit Recht die beide Merkmale. Trotzdem hat die geltenden Vorschrift nach dem Wortlaut der Unkenntnis die kritische Schwierligkeit, die Form von bewußten Fahrlässigkeit nicht zu erfassen. Daher wird dieses Merkmal durch die Voraussehbarkeit des Erfolges ersetzt.
    3) §15Abs.1(Tatirrtum) ist keine allgemeine Prinzipsordnung vom Tatbestandsirrtum, sondern nur das spezielle Prinzip für das modifizierten Tatbestandsirrtum. Außerdem ist sie auch nicht genügend dazu, daß der Täter irrig Umstände annimmt, welche zum Tatbestand eines milderen Gesetzes gehören und dadurch den Grundtatbestand verwirklicht. Daher ist die Vorschrift in dieser Arbeit unmittelbar durch das privilegierendes Merkmal ersetzt worden. Und sie ist als der 2.Absatz des Tatbestandsirrtums angeordnet. Neben diesen Absatz wird der Inhalt des §13(die Kenntnis der Tatbestandsmerkmalen) als ein allgemeines Prinzip über den Tatbestandsirrtum in Abs.1 angestellt.
    4) §15Abs.2 wird hier mit dem Titel “Erfolgsqualifiziertes Delikt” als eine eigene Vorschrift angeordnet. Und ihr Merkmal der ‘Voraussehrbarkeit’ ist hier durch das der ‘wenigstens Fahrlässigkeit’ im Hinblick auf die Probleme des sog. unechten erfolgsqualifizierten Deliktes und des Schuldprinzips ersetzt worden.
    5) Im §17(Kausalzusammenhang) befindet sich das Merkmal “die Gefahr” als die zureichende Voraussetzung einer Handlung für die Strafbarkeit wegen eines Erfolgsdelikes. Es fehlt dabei aber an der Beziehung der Handlung mit dem Erfolg. Deswegen wird das Markmal der Beziehung mit dem Erfolg hinzugefügt.
    6) Im §18(Unterlassungsdelikt) steht fest, daß das unechte Unterlassungsdelikt schon strafbar ist, nur wenn die Gefahr verursacht hat. Durch diesen Wortlaut kann die Lücke zwischen die Gefahr und den Erfolg nicht ergänzt werden. Dieser Wortlaut wird in dieser Arbeit die Erfolgsabwendung ersetzt. Außerdem ist das unechte Unterlassungsdelikt nach einhelliger Auffassung nur dann zu bejahen, wenn die Unterlassung neben der Garantenpflicht mit dem Begehen entsprochen ist. Für die Gleichstellung wird das Merkmal der sog. Gleichwertigkeit in dieser Abhandlung hinzugefügt.

    참고자료

    · 없음
  • 자주묻는질문의 답변을 확인해 주세요

    해피캠퍼스 FAQ 더보기

    꼭 알아주세요

    • 자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다.
      자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다.
      저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
    • 해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
      파일오류 중복자료 저작권 없음 설명과 실제 내용 불일치
      파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우 다른 자료와 70% 이상 내용이 일치하는 경우 (중복임을 확인할 수 있는 근거 필요함) 인터넷의 다른 사이트, 연구기관, 학교, 서적 등의 자료를 도용한 경우 자료의 설명과 실제 자료의 내용이 일치하지 않는 경우
문서 초안을 생성해주는 EasyAI
안녕하세요 해피캠퍼스의 20년의 운영 노하우를 이용하여 당신만의 초안을 만들어주는 EasyAI 입니다.
저는 아래와 같이 작업을 도와드립니다.
- 주제만 입력하면 AI가 방대한 정보를 재가공하여, 최적의 목차와 내용을 자동으로 만들어 드립니다.
- 장문의 콘텐츠를 쉽고 빠르게 작성해 드립니다.
- 스토어에서 무료 이용권를 계정별로 1회 발급 받을 수 있습니다. 지금 바로 체험해 보세요!
이런 주제들을 입력해 보세요.
- 유아에게 적합한 문학작품의 기준과 특성
- 한국인의 가치관 중에서 정신적 가치관을 이루는 것들을 문화적 문법으로 정리하고, 현대한국사회에서 일어나는 사건과 사고를 비교하여 자신의 의견으로 기술하세요
- 작별인사 독후감
  • 콘크리트 마켓 시사회
  • 전문가요청 배너
해캠 AI 챗봇과 대화하기
챗봇으로 간편하게 상담해보세요.
2025년 11월 25일 화요일
AI 챗봇
안녕하세요. 해피캠퍼스 AI 챗봇입니다. 무엇이 궁금하신가요?
7:20 오전