• AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
PARTNER
검증된 파트너 제휴사 자료

營造物에 관한 硏究 ― 公共性 구현 단위로서 ‘營造物’ 개념의 재정립 ― (Die öffentliche Anstalt - Eine Studie über den Begriff der Anstalt als Verwirklichungsseinheit des Gemeinwohls -)

41 페이지
기타파일
최초등록일 2025.04.09 최종저작일 2010.04
41P 미리보기
營造物에 관한 硏究 ― 公共性 구현 단위로서 ‘營造物’ 개념의 재정립 ―
  • 미리보기

    서지정보

    · 발행기관 : 행정법이론실무학회
    · 수록지 정보 : 행정법연구 / 26호 / 281 ~ 321페이지
    · 저자명 : 이상덕

    초록

    Der Begriff “öffentliche Anstalt” von Otto Mayer ist ein Mittel sowohl zur systematischen Erklärung der Tätigkeit der öffentlichen Verwaltung als auch zur Regelung der Verwaltung durch das öffentliche Recht. Diese Regelung bezweckt, das Gemeinwohl zu verwirklichen. Es geht also nicht nur darum, dem Verwaltungsträger eine spezielle Kompetenz zu erteilen, sondern auch darum, sie zu begrenzen. Für Otto Mayer ist die öffentliche Anstalt eine “Erscheinungseinheit des Gemeinwohls”. Das Gemeinwohl ist nach im Benutzungsverhältnis des Bürgers sowie in der Wirkung von öffentlicher Hand auf den Anstaltsträger zu streben. Das heißt : Im System der Otto Mayers Verwaltungs- rechtswissenschaft erfüllt der Begriff der öffentliche Anstalt gleichzeitig zwei Funktionen, und zwar als ein Grundbegriff für die Theorie der Leistungsverwaltung einerseits, für die Theorie der juritischen Person des öffentlichen Rechts andererseits.
    Nach Otto Mayer sind die Verwaltungshandlungen, die dem Publikum Benutzung gewähren, natürlich die öffentliche Verwaltung, seien es in der Rechtsform des Privatrechts, seien es dadurch, dass die öffentliche Hand sie einem Privater (Beliehener) überträgt. Er ordnet die Leistungsverwaltung des modernen Staats, wie etwa die Elektrizität-, die Wasser-, die Eisenbahn-, die Lehranstalt- und die Krankenhausverwaltung, dem Begriff der öffentlichen Anstalt am frühsten im deutschen Verwaltungsrecht zu, um ihre öffentlich-rechtliche Regelung zu ermöglichen. Er sah zwar das Anstalts- benutzungsverhältnis als ein besonderes Gewaltverhältnis an. Indem die Theorie des besondere Gewaltverhältnisses nach dem 2. Weltkrieg als autoritär vorgeworfen wurde, wurde die Theorie der öffentlichen Anstalt als eine anti-rechtsstaatliche Theorie betrachtet und damit ihre theoretische Leistung zu gering gewertet. Aber Otto Mayer wollte mit der Theorie einerseits das Funktionsmechanismus des öffentlichen Anstalt erklären, andererseits die Willkür der Beamten eindämmen und die Rechtssicherheit des Benutzers gewähren. Dies geschah durch die Bindungswirkung der Verwaltungsvorschriften in den damaligen Zuständen, wo keine Gesetze vorhanden waren. In der Lehre Otto Mayers ist also der Begriff der öffentlichen Anstalt - wie der Begriff des Verwaltungsakts - kein Mittel zur Ermöglichung der rechtsfreien Räume für die Verwaltung, sondern er dient der Verwirklichung des Rechtsstaats.
    Heutzutage versteht man Bürger unter dem Benutzungsverhältnis der öffentlichen Anstalt (Elektrizität, Gas, Wasser, Verkehr) kein besonderes Gewaltverhältnis, sondern ein allgemeines Gewaltverhältnis zwischen dem Staat und dem Bürger. Es hängt von der Rechtsermächtigung ab, ob eine Anstaltsbenutzungsordnung nur eine innere Verwaltungs- vorschrift oder eine Rechtsquelle mit Außenwirkung darstellt.
    Indem die Theorie des besonderen Gewaltverhältnisses in Deutschland in den Hintergrund gerückt wurde, trat die Tendenz ein, die öffentliche Anstalt als die dritte Art der juritischen Personen des öffentliche Rechts oder eine selbständige Verwaltungseinheit anzusehen. Solche Modifikation liegt aber nicht nahe, weil die Unterscheidung zwischen der Stiftung und der öffentlichen Anstalt als eine juritische Person des öffentlichen Rechts keinen dogmatischen Vorteil hat. Und das Selbständigkeitsproblem stellt sich nicht allein in bezug auf die öffentliche Anstalt. Wenn man die juritische Person des öffentlichen Rechts nach Innerstruktur in zwei Typen (Verein/Stifung), statt in drei Typen, einteilen, kann man die öffentliche Anstalt als ein Rahmenwerk Gebrauch machen, mit dessen Hilfe nicht nur die Regelungen des öffentlichen Rechts für die Verwaltungshandeln nach ihrer Funktion getroffen werden können, sondern die Wissenschaft des öffentliches Recht sich auch mit der Zivilrechtswissenschaft verständigen kann. Bis in die siebziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts war es wichtig für die Theorie der Leistungsverwaltung die gleiche Chance des Zugangs zur öffentlichen Einrichtung zu gewährleisten. Dies hat sich zum größten Teil durch die Gesetzgebung und die Rechtsprechung gelöst. Heute ist es dagegen von Bedeutung, auch nach der Privatisierung das Gemeinwohl und die Rechtsstellung des Benutzers zu sichern. Die öffentliche Hand darf keinen Gewinn mit der hoheitlichen Kompetenz suchen. Und es darf, wegen der Privatisierung, dem Benutzer nicht zum Nachteil gereichen. Im Falle der funktionellen Privatisierung ist es daher erforderlich, den Unternehmer dann dem Beliehenen mit Aufgaben der öffentlichen Verwaltung (d.h. Verwaltungsträger) zuzuord- nen, wenn er einen Betrieb von (Gebiets-)Monopol verwaltet oder hoheitlich, in der Weise, dass er einseitig eine Versorgungsordnung erläßt, handelt. Es ist für verfassungs- widrig zu erklären, dem Privatkapital einen Gewinn durch eine Gebürenerhöung zu garantieren, die bei der funktionellen Privatisierung nicht selten vorkommt. Wenn der Gewinnsucht in der öffentlichen Verwaltung, trotz ihrer hoheitlichen, monopolistischen Natur, erlaubt wird, widerspricht es dem Grundprinzip der Marktordnung, weil man immer einen Gewinn bringen könnte, ohne die Gefahr des Verlusts zu laufen.
    Wenn man die Benutzungsgewährung der öffentlichen Einrichtung mit dem “Begriff der öffentlichen Anstalt als eines Betriebs” von Otto Mayer versteht, kann sie als ein Bereich der öffentlichen Verwaltung charakterisiert werden, unabhängig davon, ob die öffentliche Hand oder die Private die in Frage stehende Einrichtung betreiben. In disem Punkt kann der “Begriff der öffentlichen Anstalt als eines Betriebs” als ein wichtiger Rechtsbegriff für die Verwirklichung des Gemeinwohls in der Theorie der Leistungs- verwaltung sinnvoll gebraucht werden.

    영어초록

    Der Begriff “öffentliche Anstalt” von Otto Mayer ist ein Mittel sowohl zur systematischen Erklärung der Tätigkeit der öffentlichen Verwaltung als auch zur Regelung der Verwaltung durch das öffentliche Recht. Diese Regelung bezweckt, das Gemeinwohl zu verwirklichen. Es geht also nicht nur darum, dem Verwaltungsträger eine spezielle Kompetenz zu erteilen, sondern auch darum, sie zu begrenzen. Für Otto Mayer ist die öffentliche Anstalt eine “Erscheinungseinheit des Gemeinwohls”. Das Gemeinwohl ist nach im Benutzungsverhältnis des Bürgers sowie in der Wirkung von öffentlicher Hand auf den Anstaltsträger zu streben. Das heißt : Im System der Otto Mayers Verwaltungs- rechtswissenschaft erfüllt der Begriff der öffentliche Anstalt gleichzeitig zwei Funktionen, und zwar als ein Grundbegriff für die Theorie der Leistungsverwaltung einerseits, für die Theorie der juritischen Person des öffentlichen Rechts andererseits.
    Nach Otto Mayer sind die Verwaltungshandlungen, die dem Publikum Benutzung gewähren, natürlich die öffentliche Verwaltung, seien es in der Rechtsform des Privatrechts, seien es dadurch, dass die öffentliche Hand sie einem Privater (Beliehener) überträgt. Er ordnet die Leistungsverwaltung des modernen Staats, wie etwa die Elektrizität-, die Wasser-, die Eisenbahn-, die Lehranstalt- und die Krankenhausverwaltung, dem Begriff der öffentlichen Anstalt am frühsten im deutschen Verwaltungsrecht zu, um ihre öffentlich-rechtliche Regelung zu ermöglichen. Er sah zwar das Anstalts- benutzungsverhältnis als ein besonderes Gewaltverhältnis an. Indem die Theorie des besondere Gewaltverhältnisses nach dem 2. Weltkrieg als autoritär vorgeworfen wurde, wurde die Theorie der öffentlichen Anstalt als eine anti-rechtsstaatliche Theorie betrachtet und damit ihre theoretische Leistung zu gering gewertet. Aber Otto Mayer wollte mit der Theorie einerseits das Funktionsmechanismus des öffentlichen Anstalt erklären, andererseits die Willkür der Beamten eindämmen und die Rechtssicherheit des Benutzers gewähren. Dies geschah durch die Bindungswirkung der Verwaltungsvorschriften in den damaligen Zuständen, wo keine Gesetze vorhanden waren. In der Lehre Otto Mayers ist also der Begriff der öffentlichen Anstalt - wie der Begriff des Verwaltungsakts - kein Mittel zur Ermöglichung der rechtsfreien Räume für die Verwaltung, sondern er dient der Verwirklichung des Rechtsstaats.
    Heutzutage versteht man Bürger unter dem Benutzungsverhältnis der öffentlichen Anstalt (Elektrizität, Gas, Wasser, Verkehr) kein besonderes Gewaltverhältnis, sondern ein allgemeines Gewaltverhältnis zwischen dem Staat und dem Bürger. Es hängt von der Rechtsermächtigung ab, ob eine Anstaltsbenutzungsordnung nur eine innere Verwaltungs- vorschrift oder eine Rechtsquelle mit Außenwirkung darstellt.
    Indem die Theorie des besonderen Gewaltverhältnisses in Deutschland in den Hintergrund gerückt wurde, trat die Tendenz ein, die öffentliche Anstalt als die dritte Art der juritischen Personen des öffentliche Rechts oder eine selbständige Verwaltungseinheit anzusehen. Solche Modifikation liegt aber nicht nahe, weil die Unterscheidung zwischen der Stiftung und der öffentlichen Anstalt als eine juritische Person des öffentlichen Rechts keinen dogmatischen Vorteil hat. Und das Selbständigkeitsproblem stellt sich nicht allein in bezug auf die öffentliche Anstalt. Wenn man die juritische Person des öffentlichen Rechts nach Innerstruktur in zwei Typen (Verein/Stifung), statt in drei Typen, einteilen, kann man die öffentliche Anstalt als ein Rahmenwerk Gebrauch machen, mit dessen Hilfe nicht nur die Regelungen des öffentlichen Rechts für die Verwaltungshandeln nach ihrer Funktion getroffen werden können, sondern die Wissenschaft des öffentliches Recht sich auch mit der Zivilrechtswissenschaft verständigen kann. Bis in die siebziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts war es wichtig für die Theorie der Leistungsverwaltung die gleiche Chance des Zugangs zur öffentlichen Einrichtung zu gewährleisten. Dies hat sich zum größten Teil durch die Gesetzgebung und die Rechtsprechung gelöst. Heute ist es dagegen von Bedeutung, auch nach der Privatisierung das Gemeinwohl und die Rechtsstellung des Benutzers zu sichern. Die öffentliche Hand darf keinen Gewinn mit der hoheitlichen Kompetenz suchen. Und es darf, wegen der Privatisierung, dem Benutzer nicht zum Nachteil gereichen. Im Falle der funktionellen Privatisierung ist es daher erforderlich, den Unternehmer dann dem Beliehenen mit Aufgaben der öffentlichen Verwaltung (d.h. Verwaltungsträger) zuzuord- nen, wenn er einen Betrieb von (Gebiets-)Monopol verwaltet oder hoheitlich, in der Weise, dass er einseitig eine Versorgungsordnung erläßt, handelt. Es ist für verfassungs- widrig zu erklären, dem Privatkapital einen Gewinn durch eine Gebürenerhöung zu garantieren, die bei der funktionellen Privatisierung nicht selten vorkommt. Wenn der Gewinnsucht in der öffentlichen Verwaltung, trotz ihrer hoheitlichen, monopolistischen Natur, erlaubt wird, widerspricht es dem Grundprinzip der Marktordnung, weil man immer einen Gewinn bringen könnte, ohne die Gefahr des Verlusts zu laufen.
    Wenn man die Benutzungsgewährung der öffentlichen Einrichtung mit dem “Begriff der öffentlichen Anstalt als eines Betriebs” von Otto Mayer versteht, kann sie als ein Bereich der öffentlichen Verwaltung charakterisiert werden, unabhängig davon, ob die öffentliche Hand oder die Private die in Frage stehende Einrichtung betreiben. In disem Punkt kann der “Begriff der öffentlichen Anstalt als eines Betriebs” als ein wichtiger Rechtsbegriff für die Verwirklichung des Gemeinwohls in der Theorie der Leistungs- verwaltung sinnvoll gebraucht werden.

    참고자료

    · 없음
  • 자주묻는질문의 답변을 확인해 주세요

    해피캠퍼스 FAQ 더보기

    꼭 알아주세요

    • 자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다.
      자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다.
      저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
    • 해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
      파일오류 중복자료 저작권 없음 설명과 실제 내용 불일치
      파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우 다른 자료와 70% 이상 내용이 일치하는 경우 (중복임을 확인할 수 있는 근거 필요함) 인터넷의 다른 사이트, 연구기관, 학교, 서적 등의 자료를 도용한 경우 자료의 설명과 실제 자료의 내용이 일치하지 않는 경우
문서 초안을 생성해주는 EasyAI
안녕하세요 해피캠퍼스의 20년의 운영 노하우를 이용하여 당신만의 초안을 만들어주는 EasyAI 입니다.
저는 아래와 같이 작업을 도와드립니다.
- 주제만 입력하면 AI가 방대한 정보를 재가공하여, 최적의 목차와 내용을 자동으로 만들어 드립니다.
- 장문의 콘텐츠를 쉽고 빠르게 작성해 드립니다.
- 스토어에서 무료 이용권를 계정별로 1회 발급 받을 수 있습니다. 지금 바로 체험해 보세요!
이런 주제들을 입력해 보세요.
- 유아에게 적합한 문학작품의 기준과 특성
- 한국인의 가치관 중에서 정신적 가치관을 이루는 것들을 문화적 문법으로 정리하고, 현대한국사회에서 일어나는 사건과 사고를 비교하여 자신의 의견으로 기술하세요
- 작별인사 독후감
  • 프레시홍 - 추석
해캠 AI 챗봇과 대화하기
챗봇으로 간편하게 상담해보세요.
2025년 09월 24일 수요일
AI 챗봇
안녕하세요. 해피캠퍼스 AI 챗봇입니다. 무엇이 궁금하신가요?
3:08 오전