프란츠 카프카의 「변신」에 있어서의 실험 - 데이비드 가르넷의 「여우로 변신한 여인」과의 비교를 바탕으로 (Das Experiment in der Verwandlung von Franz Kafka - Ausgehend vom Vergleich mit Lady into Fox von David Garnett)
한국학술지에서 제공하는 국내 최고 수준의 학술 데이터베이스를 통해 다양한 논문과 학술지 정보를 만나보세요.
· 발행기관 : 한국카프카학회
· 수록지 정보 : 카프카 연구 / 18호 / 5 ~ 29페이지
· 저자명 : 김래현
초록
Aus dem Buch Gespräch mit Kafka geht hervor, dass Gustav Janouch, der Verfasser des Buches, Kafka zur Kenntnis gebracht hat, dass David Garnett, ein englischer Schriftsteller, „die Methode der Verwandlung kopiere„. Nach Janouch reagierte Kafka darauf: „Ach nein! Das hat er nicht von mir. Das liegt in der Zeit. Wir haben es beide von ihr abgeschrieben.„ Damit spricht Kafka im Grunde die Geschichtlichkeit der Literatur an und weist darauf hin, dass die Verwandlung eines Menschen in ein Tier in der Literatur doch weder einmalig noch von zufälligem Charakter sei. In der Tat hat das Buch von Garnett Lady into Fox den gleichen Ausgangspunkt wie die Verwandlung von Kafka. Ein Mensch, diesmal eine Dame, verwandelt sich auf einmal in eine Füchsin.
Sowohl bei der Verwandlung von Kafka als auch bei Lady into Fox handelt es sich um ein Ereignis, dessen Erlebnis in unserer alltäglichen Wirklichkeit eigentlich nicht möglich ist. Das heißt aber nicht, dass man es hier mit einem Traum zu tun hat. Es heißt in der Verwandlung ausdrücklich: “Es war kein Traum.”. So werden die Leser mit einer Wirklichkeit konfrontiert, die weder Traum noch Wirklichkeit ist, wie sie im Alltag zu erleben ist.
Garnett weist in seinem Buch darauf hin, dass man notwendigerweise auf große Schwierigkeiten stoßen würde, wenn man versuchte, die Verwandlung des Menschen in ein Tier auf unsere alltägliche Erfahrung oder auf gesellschaftliche bzw. wissenschaftliche Erkenntnisse zurückzuführen. Im Anschluss daran macht er mit Nachdruck darauf aufmerksam, dass es sich bei der Verwandlung der Dame in eine Füchsin um eine vom Autor ‘gemachte’ Geschichte handelt. Man hat es hier nämlich nicht mit der gängigen Wirklichkeit, sondern mit einer ‘gemachten’ Wirklichkeit zu tun, die alle möglichen Deutungen bzw. Auslegungen zulässt.
Kafka hat eigentlich nicht nur seinen Helden in ein Ungeziefer verwandelt. In den Briefen vergleicht er sich selbst mehrmals mit einem Ungeziefer bzw. einem Wurm. Die Nähe des Autors zu seinem Helden ist nicht zu übersehen, und im gewissen Sinne sind hier die biographischen Züge angesiedelt. Die Verwandlung ist zwar keineswegs als ein autobiografisches Buch zu nehmen, jedoch ist nicht von der Hand zu weisen, dass die biografischen Züge Kafkas, vor allem im Hinblick auf seine Lebens- und Schreibkrise auf Gregor projiziert sind. Dies bedarf allerdings einer näheren Erörterung.
“Gregor Samsa ist gewiß nicht Kafka”, wie Wolfgang Matz meint. Allerdings kann man W. Matz zustimmen, wenn er anschließend meint, Gregor sei gleichsam eine “Versuchsgestalt”, “die jene auch von Kafka befürchtete Unfähigkeit zum Leben und zur Liebe erfährt, und zwar bis in die extremste, vernichtende Konsequenz der körperlichen Erniedrigung”. Eine solche Auffassung läßt sich auch bei Heinz Hillmann finden, der es zur Sprache bringt, dass Kafka durchspielt, “was geschehen würde, wenn er sich aus allen unerträglichen gesellschaftlichen Verpflichtungen herauslösen und isoliert nur sich selbst und seinen Phantasien leben würde”.
Es ist bekannt, dass Kafka nicht nach einem festen Plan oder Entwurf schreibt. Das heißt: Das, was er zu schreiben hat, vollzieht sich erst im Vorgang des Schreibens. Fasst man diese Schreibweise ins Auge, kann man davon ausgehen, dass Kafka nicht das wiedergibt, was es war, sondern dass er die Wirklichkeit schreibend herstellt, die erst zu erleben ist. In der Verwandlung wird nämlich ein Experiment durchgeführt, um zu erfahren, was ihm zukommt, wenn er tatsächlich als ein Ungeziefer auf dem Boden liegt. ‘Experimentieren’ ist hier allerdings nicht im Sinne der neuen bzw. gewagten Versuche mit der Form oder dem Inhalt zu verstehen, wie es in der Literatur nach Émile Zola gängig ist, sondern eher im exakten naturwissenschaftlichen Sinne. Man hat sich zu vergegenwärtigen, dass die Wirklichkeit, in der wir leben, nicht realistisch wiederzugeben, sondern erst im Vorgang des Schreibens zu erleben ist. In diesem Sinne läßt sich die Verwandlung, die von der Verwandlung der Hauptfigur in ein Ungeziefer ausgelöst wird, durchaus als ein Experiment verstehen.
Für Elias Canetti ist Kafka gelungen, mit seinem Schreiben „als erster„ des 20. Jahrhunderts unsere Welt, die sich dem begrifflichen Erfassen entzieht, doch erfahrbar zu machen. So ist Canetti zu verstehen, wenn er in seinem Buch über Kafka Der andere Prozeß meint, Kafka habe „als erster das Bild dieser Welt gegeben„. Es ist gewiss nicht verwunderlich, wenn Canetti in desem Zusammenhang Die Verwandlung als „eine der wenigen großen und vollkommenen Dichtungen„ des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die auch von Kafka selbst niemals übertroffen werden kann.
영어초록
Aus dem Buch Gespräch mit Kafka geht hervor, dass Gustav Janouch, der Verfasser des Buches, Kafka zur Kenntnis gebracht hat, dass David Garnett, ein englischer Schriftsteller, „die Methode der Verwandlung kopiere„. Nach Janouch reagierte Kafka darauf: „Ach nein! Das hat er nicht von mir. Das liegt in der Zeit. Wir haben es beide von ihr abgeschrieben.„ Damit spricht Kafka im Grunde die Geschichtlichkeit der Literatur an und weist darauf hin, dass die Verwandlung eines Menschen in ein Tier in der Literatur doch weder einmalig noch von zufälligem Charakter sei. In der Tat hat das Buch von Garnett Lady into Fox den gleichen Ausgangspunkt wie die Verwandlung von Kafka. Ein Mensch, diesmal eine Dame, verwandelt sich auf einmal in eine Füchsin.
Sowohl bei der Verwandlung von Kafka als auch bei Lady into Fox handelt es sich um ein Ereignis, dessen Erlebnis in unserer alltäglichen Wirklichkeit eigentlich nicht möglich ist. Das heißt aber nicht, dass man es hier mit einem Traum zu tun hat. Es heißt in der Verwandlung ausdrücklich: “Es war kein Traum.”. So werden die Leser mit einer Wirklichkeit konfrontiert, die weder Traum noch Wirklichkeit ist, wie sie im Alltag zu erleben ist.
Garnett weist in seinem Buch darauf hin, dass man notwendigerweise auf große Schwierigkeiten stoßen würde, wenn man versuchte, die Verwandlung des Menschen in ein Tier auf unsere alltägliche Erfahrung oder auf gesellschaftliche bzw. wissenschaftliche Erkenntnisse zurückzuführen. Im Anschluss daran macht er mit Nachdruck darauf aufmerksam, dass es sich bei der Verwandlung der Dame in eine Füchsin um eine vom Autor ‘gemachte’ Geschichte handelt. Man hat es hier nämlich nicht mit der gängigen Wirklichkeit, sondern mit einer ‘gemachten’ Wirklichkeit zu tun, die alle möglichen Deutungen bzw. Auslegungen zulässt.
Kafka hat eigentlich nicht nur seinen Helden in ein Ungeziefer verwandelt. In den Briefen vergleicht er sich selbst mehrmals mit einem Ungeziefer bzw. einem Wurm. Die Nähe des Autors zu seinem Helden ist nicht zu übersehen, und im gewissen Sinne sind hier die biographischen Züge angesiedelt. Die Verwandlung ist zwar keineswegs als ein autobiografisches Buch zu nehmen, jedoch ist nicht von der Hand zu weisen, dass die biografischen Züge Kafkas, vor allem im Hinblick auf seine Lebens- und Schreibkrise auf Gregor projiziert sind. Dies bedarf allerdings einer näheren Erörterung.
“Gregor Samsa ist gewiß nicht Kafka”, wie Wolfgang Matz meint. Allerdings kann man W. Matz zustimmen, wenn er anschließend meint, Gregor sei gleichsam eine “Versuchsgestalt”, “die jene auch von Kafka befürchtete Unfähigkeit zum Leben und zur Liebe erfährt, und zwar bis in die extremste, vernichtende Konsequenz der körperlichen Erniedrigung”. Eine solche Auffassung läßt sich auch bei Heinz Hillmann finden, der es zur Sprache bringt, dass Kafka durchspielt, “was geschehen würde, wenn er sich aus allen unerträglichen gesellschaftlichen Verpflichtungen herauslösen und isoliert nur sich selbst und seinen Phantasien leben würde”.
Es ist bekannt, dass Kafka nicht nach einem festen Plan oder Entwurf schreibt. Das heißt: Das, was er zu schreiben hat, vollzieht sich erst im Vorgang des Schreibens. Fasst man diese Schreibweise ins Auge, kann man davon ausgehen, dass Kafka nicht das wiedergibt, was es war, sondern dass er die Wirklichkeit schreibend herstellt, die erst zu erleben ist. In der Verwandlung wird nämlich ein Experiment durchgeführt, um zu erfahren, was ihm zukommt, wenn er tatsächlich als ein Ungeziefer auf dem Boden liegt. ‘Experimentieren’ ist hier allerdings nicht im Sinne der neuen bzw. gewagten Versuche mit der Form oder dem Inhalt zu verstehen, wie es in der Literatur nach Émile Zola gängig ist, sondern eher im exakten naturwissenschaftlichen Sinne. Man hat sich zu vergegenwärtigen, dass die Wirklichkeit, in der wir leben, nicht realistisch wiederzugeben, sondern erst im Vorgang des Schreibens zu erleben ist. In diesem Sinne läßt sich die Verwandlung, die von der Verwandlung der Hauptfigur in ein Ungeziefer ausgelöst wird, durchaus als ein Experiment verstehen.
Für Elias Canetti ist Kafka gelungen, mit seinem Schreiben „als erster„ des 20. Jahrhunderts unsere Welt, die sich dem begrifflichen Erfassen entzieht, doch erfahrbar zu machen. So ist Canetti zu verstehen, wenn er in seinem Buch über Kafka Der andere Prozeß meint, Kafka habe „als erster das Bild dieser Welt gegeben„. Es ist gewiss nicht verwunderlich, wenn Canetti in desem Zusammenhang Die Verwandlung als „eine der wenigen großen und vollkommenen Dichtungen„ des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die auch von Kafka selbst niemals übertroffen werden kann.
해피캠퍼스에서는 자료의 구매 및 판매 기타 사이트 이용과 관련된 서비스는 제공되지만, 자료내용과 관련된 구체적인 정보는 안내가 어렵습니다.
자료에 대해 궁금한 내용은 판매자에게 직접 게시판을 통해 문의하실 수 있습니다.
1. [내계정→마이페이지→내자료→구매자료] 에서 [자료문의]
2. 자료 상세페이지 [자료문의]
자료문의는 공개/비공개로 설정하여 접수가 가능하며 접수됨과 동시에 자료 판매자에게 이메일과 알림톡으로 전송 됩니다.
판매자가 문의내용을 확인하여 답변을 작성하기까지 시간이 지연될 수 있습니다.
※ 휴대폰번호 또는 이메일과 같은 개인정보 입력은 자제해 주세요.
※ 다운로드가 되지 않는 등 서비스 불편사항은 고객센터 1:1 문의하기를 이용해주세요.
찾으시는 자료는 이미 작성이 완료된 상태로 판매 중에 있으며 검색기능을 이용하여 자료를 직접 검색해야 합니다.
1. 자료 검색 시에는 전체 문장을 입력하여 먼저 확인하시고
검색결과에 자료가 나오지 않는다면 핵심 검색어만 입력해 보세요.
연관성 있는 더 많은 자료를 검색결과에서 확인할 수 있습니다.
※ 검색결과가 너무 많다면? 카테고리, 기간, 파일형식 등을 선택하여 검색결과를 한 번 더 정리해 보세요.
2. 검색결과의 제목을 클릭하면 자료의 상세페이지를 확인할 수 있습니다.
썸네일(자료구성), 페이지수, 저작일, 가격 등 자료의 상세정보를 확인하실 수 있으며 소개글, 목차, 본문내용, 참고문헌도 미리 확인하실 수 있습니다.
검색기능을 잘 활용하여 원하시는 자료를 다운로드 하세요
자료는 저작권이 본인에게 있고 저작권에 문제가 없는 자료라면 판매가 가능합니다.
해피캠퍼스 메인 우측상단 [내계정]→[마이페이지]→[내자료]→[자료 개별등록] 버튼을 클릭해 주세요.
◎ 자료등록 순서는?
자료 등록 1단계 : 판매자 본인인증
자료 등록 2단계 : 서약서 및 저작권 규정 동의
서약서와 저작권 규정에 동의하신 후 일괄 혹은 개별 등록 버튼을 눌러 자료등록을 시작합니다.
①[일괄 등록] : 여러 개의 파일을 올리실 때 편리합니다.
②[개별 등록] : 1건의 자료를 올리실 때 이용하며, 직접 목차와 본문을 입력하실 때 유용합니다.
자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다. 자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다. 저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
파일오류
중복자료
저작권 없음
설명과 실제 내용 불일치
파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우