• AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
PARTNER
검증된 파트너 제휴사 자료

독일어 소유 3격의 발렌츠 관여성 여부에 대한 연구 (Die Valenzeigenschaft des possessiven Dativs in der deutschen Sprache)

22 페이지
기타파일
최초등록일 2025.03.17 최종저작일 2009.09
22P 미리보기
독일어 소유 3격의 발렌츠 관여성 여부에 대한 연구
  • 미리보기

    서지정보

    · 발행기관 : 한국독일어문학회
    · 수록지 정보 : 독일어문학 / 17권 / 3호 / 343 ~ 364페이지
    · 저자명 : 최균호

    초록

    Die vorliegende Arbeit behandelt den possessiven Dativ der deutschen Sprache. Unter dem possessiven Dativ verstehe ich die Dative der folgenden Typen, die man in der Literatur auch als Pertinenzdativ bezeichnet hat:

    Mir schmerzt die Hand.
    Wir waschen ihm die Haare.
    Er tritt ihr auf den Fuß.

    In der bisherigen Forschung variiert die Beschreibung der Valenzeigenschaft des possessiven Dativs von Autor zu Autor beachtlich: Einige Autoren betrachten ihn als valenzgebundenes Glied (= Ergänzung), das vom Verb regiert wird, andere dagegen als valenzfreies Glied (= freie Angabe). Das Hauptanliegen dieser Arbeit ist es, die Valenzeigenschaft des possessiven Dativs nach einem zweidimensionalen Valenzmodell zu bestimmen.
    Dabei wurde zuerst auf die Frage eingegangen, warum viele Autoren in der bisherigen Forschung den possessiven Dativ als valenzgebundenes Glied angesehen haben. Es wurde gezeigt, dass sie stillschweigend eine 1:1 Beziehung zwischen der Valenz und der tatsächlichen Realisierung eines sprachlichen Elementes vorausgesetzt haben, und somit die Notwendigkeit des possessiven Dativs in der Realisierungsebene direkt auf die Valenz des Verbs zurückgeführt wurde. Durch eine solche eindimensionale Valenzkonzeption konnte man die Valenzeigenschaft des possessiven Dativs nicht korrekt erklären. In der vorliegenden Arbeit wurde nun in Anlehnung an Choi (1999) angenommen, dass man zwischen Valenzpotenz und Valenzrealisierung unterscheiden sollte. Auf der Valenzpotenzebene sollte man von valenzgebundenen Gliedern und valenzfreien Gliedern sprechen und auf der Valenzrealisierungsebene zwischen notwendigen Gliedern und optionalen Gliedern unterscheiden. Die Ebene der Valenzpotenz und die Ebene der Valenzrealisierung sind autonom. Daher darf man Valenzgebundenheit und Notwendigkeit nicht gleichsetzen. Aufgrund dieser zweidimensionalen Valenzkonzeption wurde gezeigt, dass die Notwendigkeit des possessiven Dativs in der Realisierungsebene nicht direkt auf die Valenz des Verbs zurückzuführen ist, sondern dass es die valenzunabhängigen semantischen Faktoren gibt, die die Realisierung eines sprachlichen Elementes notwendig machen: Es wurde dafür argumentiert, dass die Notwendigkeit des possessiven Dativs aus der semantischen Relation PARS-REL stammt, die zwischen dem possessiven Dativ und dem mit ihm in der Teil-vom-Ganzen-Beziehung stehenden Nomen besteht, das dabei das Merkmal [KÖRP] hat. Mithilfe dieser Analyse wurde schließlich der Versuch unternommen, die Valenzeigenschaft des possessiven Dativs systematisch zu bestimmen. Dabei zeigte sich, dass man den possessiven Dativ als valenzfreies Glied (= freie Angabe) betrachten sollte.

    영어초록

    Die vorliegende Arbeit behandelt den possessiven Dativ der deutschen Sprache. Unter dem possessiven Dativ verstehe ich die Dative der folgenden Typen, die man in der Literatur auch als Pertinenzdativ bezeichnet hat:

    Mir schmerzt die Hand.
    Wir waschen ihm die Haare.
    Er tritt ihr auf den Fuß.

    In der bisherigen Forschung variiert die Beschreibung der Valenzeigenschaft des possessiven Dativs von Autor zu Autor beachtlich: Einige Autoren betrachten ihn als valenzgebundenes Glied (= Ergänzung), das vom Verb regiert wird, andere dagegen als valenzfreies Glied (= freie Angabe). Das Hauptanliegen dieser Arbeit ist es, die Valenzeigenschaft des possessiven Dativs nach einem zweidimensionalen Valenzmodell zu bestimmen.
    Dabei wurde zuerst auf die Frage eingegangen, warum viele Autoren in der bisherigen Forschung den possessiven Dativ als valenzgebundenes Glied angesehen haben. Es wurde gezeigt, dass sie stillschweigend eine 1:1 Beziehung zwischen der Valenz und der tatsächlichen Realisierung eines sprachlichen Elementes vorausgesetzt haben, und somit die Notwendigkeit des possessiven Dativs in der Realisierungsebene direkt auf die Valenz des Verbs zurückgeführt wurde. Durch eine solche eindimensionale Valenzkonzeption konnte man die Valenzeigenschaft des possessiven Dativs nicht korrekt erklären. In der vorliegenden Arbeit wurde nun in Anlehnung an Choi (1999) angenommen, dass man zwischen Valenzpotenz und Valenzrealisierung unterscheiden sollte. Auf der Valenzpotenzebene sollte man von valenzgebundenen Gliedern und valenzfreien Gliedern sprechen und auf der Valenzrealisierungsebene zwischen notwendigen Gliedern und optionalen Gliedern unterscheiden. Die Ebene der Valenzpotenz und die Ebene der Valenzrealisierung sind autonom. Daher darf man Valenzgebundenheit und Notwendigkeit nicht gleichsetzen. Aufgrund dieser zweidimensionalen Valenzkonzeption wurde gezeigt, dass die Notwendigkeit des possessiven Dativs in der Realisierungsebene nicht direkt auf die Valenz des Verbs zurückzuführen ist, sondern dass es die valenzunabhängigen semantischen Faktoren gibt, die die Realisierung eines sprachlichen Elementes notwendig machen: Es wurde dafür argumentiert, dass die Notwendigkeit des possessiven Dativs aus der semantischen Relation PARS-REL stammt, die zwischen dem possessiven Dativ und dem mit ihm in der Teil-vom-Ganzen-Beziehung stehenden Nomen besteht, das dabei das Merkmal [KÖRP] hat. Mithilfe dieser Analyse wurde schließlich der Versuch unternommen, die Valenzeigenschaft des possessiven Dativs systematisch zu bestimmen. Dabei zeigte sich, dass man den possessiven Dativ als valenzfreies Glied (= freie Angabe) betrachten sollte.

    참고자료

    · 없음
  • 자주묻는질문의 답변을 확인해 주세요

    해피캠퍼스 FAQ 더보기

    꼭 알아주세요

    • 자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다.
      자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다.
      저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
    • 해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
      파일오류 중복자료 저작권 없음 설명과 실제 내용 불일치
      파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우 다른 자료와 70% 이상 내용이 일치하는 경우 (중복임을 확인할 수 있는 근거 필요함) 인터넷의 다른 사이트, 연구기관, 학교, 서적 등의 자료를 도용한 경우 자료의 설명과 실제 자료의 내용이 일치하지 않는 경우

“독일어문학”의 다른 논문도 확인해 보세요!

문서 초안을 생성해주는 EasyAI
안녕하세요 해피캠퍼스의 20년의 운영 노하우를 이용하여 당신만의 초안을 만들어주는 EasyAI 입니다.
저는 아래와 같이 작업을 도와드립니다.
- 주제만 입력하면 AI가 방대한 정보를 재가공하여, 최적의 목차와 내용을 자동으로 만들어 드립니다.
- 장문의 콘텐츠를 쉽고 빠르게 작성해 드립니다.
- 스토어에서 무료 이용권를 계정별로 1회 발급 받을 수 있습니다. 지금 바로 체험해 보세요!
이런 주제들을 입력해 보세요.
- 유아에게 적합한 문학작품의 기준과 특성
- 한국인의 가치관 중에서 정신적 가치관을 이루는 것들을 문화적 문법으로 정리하고, 현대한국사회에서 일어나는 사건과 사고를 비교하여 자신의 의견으로 기술하세요
- 작별인사 독후감
  • EasyAI 무료체험
해캠 AI 챗봇과 대화하기
챗봇으로 간편하게 상담해보세요.
2025년 10월 08일 수요일
AI 챗봇
안녕하세요. 해피캠퍼스 AI 챗봇입니다. 무엇이 궁금하신가요?
12:11 오전