PARTNER
검증된 파트너 제휴사 자료

번역과 여성: 두 개의 하위 주제? - 근대 독일여성번역가들을 중심으로 (Übersetzung und Frauen: Zwei untergeordnete Subjekte? - In Betrachtung der deutschen Übersetzerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts)

22 페이지
기타파일
최초등록일 2025.03.14 최종저작일 2012.09
22P 미리보기
번역과 여성: 두 개의 하위 주제? - 근대 독일여성번역가들을 중심으로
  • 미리보기

    서지정보

    · 발행기관 : 한국독일어문학회
    · 수록지 정보 : 독일어문학 / 20권 / 3호 / 93 ~ 114페이지
    · 저자명 : 안미현

    초록

    In welchem Zusammenhang stehen Übersetzung und Frauen? Bezüglich dieser auf dem ersten Blick ungewöhnlichen Frage behaupten feministische Übersetzungstheoretiker wie Sherry Simon, dass Übersetzung und Frauen insofern Gemeinsamkeiten haben,als eine Übersetzung im Vergleich zum Originaltext, einem schöpferischen Produkt, als sekundär betrachtet wird, wie auch Frauen innerhalb der Gesellschaft eine untergeordnete Stellung einnehmen. Das bedeutet, dass der Originaltext als eine wertvolle Quelle gilt, während die Übersetzung ihn nachahmt und reproduziert. Ebenso gehören Frauen zum reproduktiven Bereich, anders als Männer, die als produktive Kräfte in der Gesellschaft vorherrschen. In dieser Hinsicht verbinden sie sich mit dem Begriff der zwei untergeordneten Subjekte miteinander. Stellen also Übersetzerinnen ein doppelt untergeordnetes Subjekt dar,indem die beiden einzelnen Untergeordneten zusammen treffen?Diese Studie geht den Fragen nach, wie Übersetzerinnen die Identität ihres eigenen Geschlechts aufnehmen, und welche Einflüsse dies auf den Prozess der Übersetzung ausübt, wie sie methodisch auf die Übersetzung eingehen etc. Diese Fragen werden an Beispielen zweier repräsentativer Übersetzerinnen aus dem 18.
    und 19. Jh. diskutiert, da die Nachfrage nach Übersetzungen rapide zunimmt und die mehr oder weniger modernen Übersetzungsdiskurse gerade beginnen, sich zu entwickeln.
    Luise Gottsched und Dorothea Schlegel, beide Frauen, die keine öffentliche Schulbildung erwarben, haben viele Texte entweder anonym oder unter dem Namen ihres Ehemannes bzw. ihres Vaters übersetzt. Sie zeigen gegenüber der Übersetzung unterschiedliche Einstellungen: Luise Gottsched übernimmt ihre Übersetzungsarbeiten sehr bewusst und aktiv als ein Teil des erzieherischen und aufklärerischen Programms, für das sich ihr Ehemann Johann Christoph Gottssched so eifrig einsetzt, während Dorothea Tieck sie als Pflichtarbeit für den kranken und verschuldeten Vater Ludwig Tieck praktiziert.
    Die Übersetzerinnen negieren ihre eigenen Stimmen und übertragen Sprache und Gestus der männlichen Autoren. Dabei haben sie als Frauen doppelte Schwierigkeiten, die zum ursprünglichen Konflikt zwischen Autor und Übersetzer hinzukommen, nämlich die Schwierigkeit, die aus dem Unterschied der Geschlechter herrührt. Das heißt, dass sie manchmal nicht imstande sind, sich mit der Sprache sowie der Erfahrungswelt der Männer zu identifizieren.
    In einer Zeit, in der es den Frauen verboten ist, in den akademischen sowie öffentlichen Bereich einzutreten, nehmen sie dennoch mittels der Übersetzungen am Kulturtransfer sowie an der wissenschaftlichen Diskursbildung teil, insofern weichen sie vom konventionellen Frauenbild und von der fixierten Genderidentität stark ab. Also kann die Behauptung aufgestellt werden, dass die Übersetzungen,wenn auch nur partiell, als ein Weg der Selbstverwirklichung sowie als Mittel des Selbstausdrucks bei diesen Frauen wirken.

    영어초록

    In welchem Zusammenhang stehen Übersetzung und Frauen? Bezüglich dieser auf dem ersten Blick ungewöhnlichen Frage behaupten feministische Übersetzungstheoretiker wie Sherry Simon, dass Übersetzung und Frauen insofern Gemeinsamkeiten haben,als eine Übersetzung im Vergleich zum Originaltext, einem schöpferischen Produkt, als sekundär betrachtet wird, wie auch Frauen innerhalb der Gesellschaft eine untergeordnete Stellung einnehmen. Das bedeutet, dass der Originaltext als eine wertvolle Quelle gilt, während die Übersetzung ihn nachahmt und reproduziert. Ebenso gehören Frauen zum reproduktiven Bereich, anders als Männer, die als produktive Kräfte in der Gesellschaft vorherrschen. In dieser Hinsicht verbinden sie sich mit dem Begriff der zwei untergeordneten Subjekte miteinander. Stellen also Übersetzerinnen ein doppelt untergeordnetes Subjekt dar,indem die beiden einzelnen Untergeordneten zusammen treffen?Diese Studie geht den Fragen nach, wie Übersetzerinnen die Identität ihres eigenen Geschlechts aufnehmen, und welche Einflüsse dies auf den Prozess der Übersetzung ausübt, wie sie methodisch auf die Übersetzung eingehen etc. Diese Fragen werden an Beispielen zweier repräsentativer Übersetzerinnen aus dem 18.
    und 19. Jh. diskutiert, da die Nachfrage nach Übersetzungen rapide zunimmt und die mehr oder weniger modernen Übersetzungsdiskurse gerade beginnen, sich zu entwickeln.
    Luise Gottsched und Dorothea Schlegel, beide Frauen, die keine öffentliche Schulbildung erwarben, haben viele Texte entweder anonym oder unter dem Namen ihres Ehemannes bzw. ihres Vaters übersetzt. Sie zeigen gegenüber der Übersetzung unterschiedliche Einstellungen: Luise Gottsched übernimmt ihre Übersetzungsarbeiten sehr bewusst und aktiv als ein Teil des erzieherischen und aufklärerischen Programms, für das sich ihr Ehemann Johann Christoph Gottssched so eifrig einsetzt, während Dorothea Tieck sie als Pflichtarbeit für den kranken und verschuldeten Vater Ludwig Tieck praktiziert.
    Die Übersetzerinnen negieren ihre eigenen Stimmen und übertragen Sprache und Gestus der männlichen Autoren. Dabei haben sie als Frauen doppelte Schwierigkeiten, die zum ursprünglichen Konflikt zwischen Autor und Übersetzer hinzukommen, nämlich die Schwierigkeit, die aus dem Unterschied der Geschlechter herrührt. Das heißt, dass sie manchmal nicht imstande sind, sich mit der Sprache sowie der Erfahrungswelt der Männer zu identifizieren.
    In einer Zeit, in der es den Frauen verboten ist, in den akademischen sowie öffentlichen Bereich einzutreten, nehmen sie dennoch mittels der Übersetzungen am Kulturtransfer sowie an der wissenschaftlichen Diskursbildung teil, insofern weichen sie vom konventionellen Frauenbild und von der fixierten Genderidentität stark ab. Also kann die Behauptung aufgestellt werden, dass die Übersetzungen,wenn auch nur partiell, als ein Weg der Selbstverwirklichung sowie als Mittel des Selbstausdrucks bei diesen Frauen wirken.

    참고자료

    · 없음
  • 자주묻는질문의 답변을 확인해 주세요

    해피캠퍼스 FAQ 더보기

    꼭 알아주세요

    • 자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다.
      자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다.
      저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
    • 해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
      파일오류 중복자료 저작권 없음 설명과 실제 내용 불일치
      파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우 다른 자료와 70% 이상 내용이 일치하는 경우 (중복임을 확인할 수 있는 근거 필요함) 인터넷의 다른 사이트, 연구기관, 학교, 서적 등의 자료를 도용한 경우 자료의 설명과 실제 자료의 내용이 일치하지 않는 경우
문서 초안을 생성해주는 EasyAI
안녕하세요. 해피캠퍼스의 방대한 자료 중에서 선별하여 당신만의 초안을 만들어주는 EasyAI 입니다.
저는 아래와 같이 작업을 도와드립니다.
- 주제만 입력하면 목차부터 본문내용까지 자동 생성해 드립니다.
- 장문의 콘텐츠를 쉽고 빠르게 작성해 드립니다.
- 스토어에서 무료 캐시를 계정별로 1회 발급 받을 수 있습니다. 지금 바로 체험해 보세요!
이런 주제들을 입력해 보세요.
- 유아에게 적합한 문학작품의 기준과 특성
- 한국인의 가치관 중에서 정신적 가치관을 이루는 것들을 문화적 문법으로 정리하고, 현대한국사회에서 일어나는 사건과 사고를 비교하여 자신의 의견으로 기술하세요
- 작별인사 독후감
해캠 AI 챗봇과 대화하기
챗봇으로 간편하게 상담해보세요.
2025년 08월 13일 수요일
AI 챗봇
안녕하세요. 해피캠퍼스 AI 챗봇입니다. 무엇이 궁금하신가요?
4:03 오후