• AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
PARTNER
검증된 파트너 제휴사 자료

에.테.아. 호프만의 「사촌의 구석 창문」 (1822) - 작가성의 위기와 현실인지 과정을 중심으로 - (E.T.A. Hoffmanns Des Vetters Eckfenster (1822) - Die Krise der Autorschaft und der Lernprozess der Wirklichkeitswahrnehmung (‘Seh-Schule’))

26 페이지
기타파일
최초등록일 2025.07.14 최종저작일 2012.12
26P 미리보기
에.테.아. 호프만의 「사촌의 구석 창문」 (1822) - 작가성의 위기와 현실인지 과정을 중심으로 -
  • 미리보기

    서지정보

    · 발행기관 : 한국괴테학회
    · 수록지 정보 : 괴테연구 / 25호 / 105 ~ 130페이지
    · 저자명 : 최민숙

    초록

    .Des Vetters Eckfenster ist eine Erzählung des Spätromantikers E. T. A. Hoffmann (1776-1822), die in Serien vom 23. April bis 4. Mai 1822 in Symanskis Blatt “Der Zuschauer” erschien. Sie gilt als literarisches Vermächtnis des Dichters. Denn sie ist seine letzte noch zu Lebzeiten erschienene Erzählung. In der Hauptfigur sind auch reichlich autobiographische Züge zu finden. Außerdem gilt sie als ein Zeugnis seiner Poetik, die in den beiden poetischen Prinzipien ‘das Callot-Prinzip’ und ‘das serapiontische Prinzip’ formuliert ist.
    Bei der Erzählung handelt es sich um einen Bericht des fiktiven Ich-Erzählers über seinen an beiden Füßen gelähmten “schriftstellernden Vetter”. Aber “die schwerste Krankheit vermochte nicht den raschen Rädergang der Phantasie zu hemmen”. Gerade deshalb gerät der Vetter in eine Schaffenskrise, weil er seinen inneren Gebilden keine adäquate äußere Form mehr verleihen kann. Er verfiel darum “in die schwärzeste Melancholie” und verweigerte jeden Kontakt mit der Außenwelt.
    Eines Markttages findet der Erzähler ihn an seinem Eckfenster, das hoch über dem Marktplatz der Hauptstadt liegt, eilt zu ihm und findet ihn wieder von neuem Lebensmut erfüllt. Durch das “bunte Leben” der Außenwelt, zu dem das Eckfenster ihm den Zugang ermöglicht, wird seine Phantasie wieder animiert. Das Gespräch der beiden Vettern am Eckfenster über die Marktszene bildet den Hauptteil dieser “poetologischen Dialogerzählung”(H. Steineke).
    In der vorliegenden Arbeit wird zunächst kurz auf die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Erzählung eingegangen und danach versucht, der Ursache der Krise der Autorschaft des Vetters nachzugehen. Dass nicht allein seine Krankheit die Ursache dieser Krise ist, kommt während des Gesprächs der beiden Vettern zutage. In der Anekdote mit dem lesenden Blumenmädchen, dem einzigen Tatsachenbericht in dieser Erzählung, beichtet der Vetter, wie er als Autor eine Blamage erleben musste. Als er sich bei der Begegnung mit dem Mächen als Autor ihrer Lektüre zu erkennen gab, musste er feststellen, “daß das Mädchen niemals daran gedacht, daß die Bücher, welche sie lese, vorher gedichtet werden müßten. Der Begriff eines Schriftstellers, eines Dichters war ihr gänzlich fremd”. E.T.A. Hoffmann entlarvt hier ganz deutlich die fatale Folge der Industrialisierung auf dem Buchmarkt, und zwar die Entfremdung der Arbeit des Autors von seinem Produkt ‘Buch’ und dessen Verbraucher ‘Leser’. Es ist nicht von ungefähr, dass der Ort des ganzen Geschehens eben ein Marktplatz ist.
    Nun will der Vetter seinem Besucher, dem Ich-Erzähler, “die Primizien der Kunst zu schauen” beibringen, weil er in ihm “nicht das kleinste Fünkchen von Schriftstellertalent” glühen sieht. Denn “richtiges Schauen” ist der erste Schritt dazu. In diesem ganzen Prozess sieht der Vetter gar dem mittelalterlichen Troubadour ähnlich aus.
    Der Prozess der Wirklichkeitswahrnehmung, einer Art ‘Seh-Schule’ für den Erzähler, wird durch drei Stufen konstruiert. Zunächst wird der in der Romantik vorgezogene Panoramablick auf den Gendarmenmarkt aus dem Eckfenster als Rahmenschau dargeboten, dann wird diese panoramatische Marktszene anhand des Fernglases in kleine Teil-Szenen geteilt und durch “das Fixieren des Blicks” beobachtet. Zuletzt werden die durch den “technisierten Blick” geteilten Teil-Szenen durch Blickführung quer durch den Markt, die mit der filmischen Panning-Technik vergleichbar ist, wieder als ganzes Panorama gewonnen.
    In dem Gespräch zwischen den beiden Vettern werden Biographien für die Figuren auf dem Markt nach den Befreiungskriegen gegen die napoleonische Fremdherrschaft 1813-1815 erfunden. Dabei geht es weniger darum, ob sie der Wahrheit entsprechen, sondern darum, wie glaubhaft sie wirken. Dies ist ein Grund, dafür, dass diese Erzählung trotz ihrer realistischen Züge als Poesie der Poesie gilt. Dabei bleibt vieles ungeklärt und weist auf das Problem des Repräsentationsparadoxes hin. Am Ende wird der Markt von dem totkranken Vetter als “ein treues Abbild des ewig wechselnden Lebens” proklamiert.
    Für den kranken Vetter ist eigentlich nichts verändert. Er bleibt nach wie vor unschöpferischer Autor. Aber er hat durch den Dialog und die Seh-Schule einen Autor auf die Welt gebracht. Die Erzählung Des Vetters Eckfenster des Ich-Erzählers verdanken wir ihm. Ob der Vetter vor seinem Tod davon hätte erfahren können? Aber wir wissen, dass unser Autor E.T.A. Hoffmann selber seine Geschichte in dieser Form hinterlassen hat.


    In der E.T.A. Hoffmann-Forschung glaubte man lange Zeit in Des Vetters Eckfenster literaturgeschichtlich Hoffmanns Wendung zu Biedermeier oder Realismus feststellen zu können. Andererseits wurde gerechterweise immer wieder betont, dass Hoffmann doch seinem romantischen Konzept der “Poesie der Poesie” treu geblieben ist. In der letzten Zeit kommen andere Überlegungen hinzu. G. Oesterle sieht darin eher Stil- und Perspektivenpluralismus, der die Stilhierarchie wie Aufklärung und Romantik auflöst. U. Stadler findet die Annahme nicht richtig, dass dieses Werk den poetischen Realismus vorwegnehme. Eher will er darin die Vorwegnahme der filmischen Montagetechnik als neues Wirklichkeitswahrnehmungskonzept des 20. Jh. sehen. Alles in allem ist man sich darin einig, dass dieses Werk mit seiner “atemberaubenden Modernität”, so Gerhard Neumann, eine Schlüsselstelle in der modernen Literaturgeschichte einnimmt.

    영어초록

    .Des Vetters Eckfenster ist eine Erzählung des Spätromantikers E. T. A. Hoffmann (1776-1822), die in Serien vom 23. April bis 4. Mai 1822 in Symanskis Blatt “Der Zuschauer” erschien. Sie gilt als literarisches Vermächtnis des Dichters. Denn sie ist seine letzte noch zu Lebzeiten erschienene Erzählung. In der Hauptfigur sind auch reichlich autobiographische Züge zu finden. Außerdem gilt sie als ein Zeugnis seiner Poetik, die in den beiden poetischen Prinzipien ‘das Callot-Prinzip’ und ‘das serapiontische Prinzip’ formuliert ist.
    Bei der Erzählung handelt es sich um einen Bericht des fiktiven Ich-Erzählers über seinen an beiden Füßen gelähmten “schriftstellernden Vetter”. Aber “die schwerste Krankheit vermochte nicht den raschen Rädergang der Phantasie zu hemmen”. Gerade deshalb gerät der Vetter in eine Schaffenskrise, weil er seinen inneren Gebilden keine adäquate äußere Form mehr verleihen kann. Er verfiel darum “in die schwärzeste Melancholie” und verweigerte jeden Kontakt mit der Außenwelt.
    Eines Markttages findet der Erzähler ihn an seinem Eckfenster, das hoch über dem Marktplatz der Hauptstadt liegt, eilt zu ihm und findet ihn wieder von neuem Lebensmut erfüllt. Durch das “bunte Leben” der Außenwelt, zu dem das Eckfenster ihm den Zugang ermöglicht, wird seine Phantasie wieder animiert. Das Gespräch der beiden Vettern am Eckfenster über die Marktszene bildet den Hauptteil dieser “poetologischen Dialogerzählung”(H. Steineke).
    In der vorliegenden Arbeit wird zunächst kurz auf die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Erzählung eingegangen und danach versucht, der Ursache der Krise der Autorschaft des Vetters nachzugehen. Dass nicht allein seine Krankheit die Ursache dieser Krise ist, kommt während des Gesprächs der beiden Vettern zutage. In der Anekdote mit dem lesenden Blumenmädchen, dem einzigen Tatsachenbericht in dieser Erzählung, beichtet der Vetter, wie er als Autor eine Blamage erleben musste. Als er sich bei der Begegnung mit dem Mächen als Autor ihrer Lektüre zu erkennen gab, musste er feststellen, “daß das Mädchen niemals daran gedacht, daß die Bücher, welche sie lese, vorher gedichtet werden müßten. Der Begriff eines Schriftstellers, eines Dichters war ihr gänzlich fremd”. E.T.A. Hoffmann entlarvt hier ganz deutlich die fatale Folge der Industrialisierung auf dem Buchmarkt, und zwar die Entfremdung der Arbeit des Autors von seinem Produkt ‘Buch’ und dessen Verbraucher ‘Leser’. Es ist nicht von ungefähr, dass der Ort des ganzen Geschehens eben ein Marktplatz ist.
    Nun will der Vetter seinem Besucher, dem Ich-Erzähler, “die Primizien der Kunst zu schauen” beibringen, weil er in ihm “nicht das kleinste Fünkchen von Schriftstellertalent” glühen sieht. Denn “richtiges Schauen” ist der erste Schritt dazu. In diesem ganzen Prozess sieht der Vetter gar dem mittelalterlichen Troubadour ähnlich aus.
    Der Prozess der Wirklichkeitswahrnehmung, einer Art ‘Seh-Schule’ für den Erzähler, wird durch drei Stufen konstruiert. Zunächst wird der in der Romantik vorgezogene Panoramablick auf den Gendarmenmarkt aus dem Eckfenster als Rahmenschau dargeboten, dann wird diese panoramatische Marktszene anhand des Fernglases in kleine Teil-Szenen geteilt und durch “das Fixieren des Blicks” beobachtet. Zuletzt werden die durch den “technisierten Blick” geteilten Teil-Szenen durch Blickführung quer durch den Markt, die mit der filmischen Panning-Technik vergleichbar ist, wieder als ganzes Panorama gewonnen.
    In dem Gespräch zwischen den beiden Vettern werden Biographien für die Figuren auf dem Markt nach den Befreiungskriegen gegen die napoleonische Fremdherrschaft 1813-1815 erfunden. Dabei geht es weniger darum, ob sie der Wahrheit entsprechen, sondern darum, wie glaubhaft sie wirken. Dies ist ein Grund, dafür, dass diese Erzählung trotz ihrer realistischen Züge als Poesie der Poesie gilt. Dabei bleibt vieles ungeklärt und weist auf das Problem des Repräsentationsparadoxes hin. Am Ende wird der Markt von dem totkranken Vetter als “ein treues Abbild des ewig wechselnden Lebens” proklamiert.
    Für den kranken Vetter ist eigentlich nichts verändert. Er bleibt nach wie vor unschöpferischer Autor. Aber er hat durch den Dialog und die Seh-Schule einen Autor auf die Welt gebracht. Die Erzählung Des Vetters Eckfenster des Ich-Erzählers verdanken wir ihm. Ob der Vetter vor seinem Tod davon hätte erfahren können? Aber wir wissen, dass unser Autor E.T.A. Hoffmann selber seine Geschichte in dieser Form hinterlassen hat.


    In der E.T.A. Hoffmann-Forschung glaubte man lange Zeit in Des Vetters Eckfenster literaturgeschichtlich Hoffmanns Wendung zu Biedermeier oder Realismus feststellen zu können. Andererseits wurde gerechterweise immer wieder betont, dass Hoffmann doch seinem romantischen Konzept der “Poesie der Poesie” treu geblieben ist. In der letzten Zeit kommen andere Überlegungen hinzu. G. Oesterle sieht darin eher Stil- und Perspektivenpluralismus, der die Stilhierarchie wie Aufklärung und Romantik auflöst. U. Stadler findet die Annahme nicht richtig, dass dieses Werk den poetischen Realismus vorwegnehme. Eher will er darin die Vorwegnahme der filmischen Montagetechnik als neues Wirklichkeitswahrnehmungskonzept des 20. Jh. sehen. Alles in allem ist man sich darin einig, dass dieses Werk mit seiner “atemberaubenden Modernität”, so Gerhard Neumann, eine Schlüsselstelle in der modernen Literaturgeschichte einnimmt.

    참고자료

    · 없음
  • 자주묻는질문의 답변을 확인해 주세요

    해피캠퍼스 FAQ 더보기

    꼭 알아주세요

    • 자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다.
      자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다.
      저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
    • 해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
      파일오류 중복자료 저작권 없음 설명과 실제 내용 불일치
      파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우 다른 자료와 70% 이상 내용이 일치하는 경우 (중복임을 확인할 수 있는 근거 필요함) 인터넷의 다른 사이트, 연구기관, 학교, 서적 등의 자료를 도용한 경우 자료의 설명과 실제 자료의 내용이 일치하지 않는 경우

“괴테연구”의 다른 논문도 확인해 보세요!

문서 초안을 생성해주는 EasyAI
안녕하세요 해피캠퍼스의 20년의 운영 노하우를 이용하여 당신만의 초안을 만들어주는 EasyAI 입니다.
저는 아래와 같이 작업을 도와드립니다.
- 주제만 입력하면 AI가 방대한 정보를 재가공하여, 최적의 목차와 내용을 자동으로 만들어 드립니다.
- 장문의 콘텐츠를 쉽고 빠르게 작성해 드립니다.
- 스토어에서 무료 이용권를 계정별로 1회 발급 받을 수 있습니다. 지금 바로 체험해 보세요!
이런 주제들을 입력해 보세요.
- 유아에게 적합한 문학작품의 기준과 특성
- 한국인의 가치관 중에서 정신적 가치관을 이루는 것들을 문화적 문법으로 정리하고, 현대한국사회에서 일어나는 사건과 사고를 비교하여 자신의 의견으로 기술하세요
- 작별인사 독후감
  • 프레시홍 - 추석
해캠 AI 챗봇과 대화하기
챗봇으로 간편하게 상담해보세요.
2025년 09월 27일 토요일
AI 챗봇
안녕하세요. 해피캠퍼스 AI 챗봇입니다. 무엇이 궁금하신가요?
10:27 오후