• AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
PARTNER
검증된 파트너 제휴사 자료

인간과 기계- 에.테.아. 호프만의 문학작품에 나타난 기계인간 모티브 연구 (Mensch und Maschine Zur Untersuchung des Maschinenmenschen in der Lieratur von E. T. A. Hoffmann)

25 페이지
기타파일
최초등록일 2025.07.14 최종저작일 2012.06
25P 미리보기
인간과 기계- 에.테.아. 호프만의 문학작품에 나타난 기계인간 모티브 연구
  • 미리보기

    서지정보

    · 발행기관 : 한국독어독문학회
    · 수록지 정보 : 독어독문학 / 53권 / 2호 / 223 ~ 247페이지
    · 저자명 : 천현순

    초록

    Heute verstärkt sich das Mensch-Maschinen-Hybridsystem durch die radikalen Entwicklungen der Technologie. Die Beobachtung des Menschen als ein Maschinenwerk beginnt bereits mit dem mechanistischen Weltbild in der Aufklärungszeit. Die entscheidenden philosophischen Grundlagen für ein mechanistisches Weltbild und das auf ihm basierende Maschinenzeitalter lieferten Descartes und La Mettrie. Besonders nach La Mettrie ist der Mensch als ein Maschinenwerk zu sehen, das sich selber aufzieht. In dieser Auffassung machten sich Uhrmacher und Mechaniker daran, immer vollkommenere Automatenmenschen zu bauen. Anfang des 19. Jahrhunderts kommt aber das mechanistische Weltbild in die Kritik. Die Künstler der Romantik glauben offenbar nicht mehr daran, dass die Technik menschenähnlich werden könnte.
    Darum legt die Romantik Wert darauf, dass der Mensch sich von der Technik von sich aus unterscheidet.
    Besonders bei E. T. A. Hoffmann erscheint der Automatenmensch als ein zentrales Motiv und Anlaß zur kritischen Auseinandersetzung. In Bezug darauf betrachte ich in meiner Arbeit Hoffmanns Kurzerzählungen Die Automate, Der Sandmann und Nußknacker und Mausekönig. Hoffmann formuliert in seiner Erzählung Die Automate (1814) die zeitgenössischen Befürchtungen, die sich mit dem Phänomen der Automaten verknüpfen. Der Protagonist Ludwig zeigt darin ein unheimliches grauenhaftes Gefühl angesichts täuschend echterAutomatenmenschen und lebendigtoter Wachsfiguren. Eine andere Variante des Automatenmotivs bei Hoffmann findet sich in der Erzählung Der Sandmann (1816). Die Automate Olimpia wird darin durch den mit einem Fernglas verstärkten Blick des traumatisierten Nathanaels belebt. Nathanael erkennt aber schließlich Olimpia als reine tote Holzpuppe und verfällt dadurch am Ende dem Tod. Ihm zerbricht das Leben, weil er Mensch und Maschine nicht mehr auseinanderhalten kann. Das Motiv von der belebten Puppe wird auch in Hoffmanns Kindermärchen Nußknacker und Mausekönig (1816) ausformuliert.
    Der Nussknacker spielt darin eine symbolische Rolle, um die Phantasie der kleinen Marie zu erwecken. In seinen Kurzerzählungen offenbart Hoffmann den Automatenmenschen als ein unheimliches Wesen, das den Menschen schließlich in ein tragisches Ende führt.

    영어초록

    Heute verstärkt sich das Mensch-Maschinen-Hybridsystem durch die radikalen Entwicklungen der Technologie. Die Beobachtung des Menschen als ein Maschinenwerk beginnt bereits mit dem mechanistischen Weltbild in der Aufklärungszeit. Die entscheidenden philosophischen Grundlagen für ein mechanistisches Weltbild und das auf ihm basierende Maschinenzeitalter lieferten Descartes und La Mettrie. Besonders nach La Mettrie ist der Mensch als ein Maschinenwerk zu sehen, das sich selber aufzieht. In dieser Auffassung machten sich Uhrmacher und Mechaniker daran, immer vollkommenere Automatenmenschen zu bauen. Anfang des 19. Jahrhunderts kommt aber das mechanistische Weltbild in die Kritik. Die Künstler der Romantik glauben offenbar nicht mehr daran, dass die Technik menschenähnlich werden könnte.
    Darum legt die Romantik Wert darauf, dass der Mensch sich von der Technik von sich aus unterscheidet.
    Besonders bei E. T. A. Hoffmann erscheint der Automatenmensch als ein zentrales Motiv und Anlaß zur kritischen Auseinandersetzung. In Bezug darauf betrachte ich in meiner Arbeit Hoffmanns Kurzerzählungen Die Automate, Der Sandmann und Nußknacker und Mausekönig. Hoffmann formuliert in seiner Erzählung Die Automate (1814) die zeitgenössischen Befürchtungen, die sich mit dem Phänomen der Automaten verknüpfen. Der Protagonist Ludwig zeigt darin ein unheimliches grauenhaftes Gefühl angesichts täuschend echterAutomatenmenschen und lebendigtoter Wachsfiguren. Eine andere Variante des Automatenmotivs bei Hoffmann findet sich in der Erzählung Der Sandmann (1816). Die Automate Olimpia wird darin durch den mit einem Fernglas verstärkten Blick des traumatisierten Nathanaels belebt. Nathanael erkennt aber schließlich Olimpia als reine tote Holzpuppe und verfällt dadurch am Ende dem Tod. Ihm zerbricht das Leben, weil er Mensch und Maschine nicht mehr auseinanderhalten kann. Das Motiv von der belebten Puppe wird auch in Hoffmanns Kindermärchen Nußknacker und Mausekönig (1816) ausformuliert.
    Der Nussknacker spielt darin eine symbolische Rolle, um die Phantasie der kleinen Marie zu erwecken. In seinen Kurzerzählungen offenbart Hoffmann den Automatenmenschen als ein unheimliches Wesen, das den Menschen schließlich in ein tragisches Ende führt.

    참고자료

    · 없음
  • 자주묻는질문의 답변을 확인해 주세요

    해피캠퍼스 FAQ 더보기

    꼭 알아주세요

    • 자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다.
      자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다.
      저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
    • 해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
      파일오류 중복자료 저작권 없음 설명과 실제 내용 불일치
      파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우 다른 자료와 70% 이상 내용이 일치하는 경우 (중복임을 확인할 수 있는 근거 필요함) 인터넷의 다른 사이트, 연구기관, 학교, 서적 등의 자료를 도용한 경우 자료의 설명과 실제 자료의 내용이 일치하지 않는 경우

“독어독문학”의 다른 논문도 확인해 보세요!

문서 초안을 생성해주는 EasyAI
안녕하세요 해피캠퍼스의 20년의 운영 노하우를 이용하여 당신만의 초안을 만들어주는 EasyAI 입니다.
저는 아래와 같이 작업을 도와드립니다.
- 주제만 입력하면 AI가 방대한 정보를 재가공하여, 최적의 목차와 내용을 자동으로 만들어 드립니다.
- 장문의 콘텐츠를 쉽고 빠르게 작성해 드립니다.
- 스토어에서 무료 이용권를 계정별로 1회 발급 받을 수 있습니다. 지금 바로 체험해 보세요!
이런 주제들을 입력해 보세요.
- 유아에게 적합한 문학작품의 기준과 특성
- 한국인의 가치관 중에서 정신적 가치관을 이루는 것들을 문화적 문법으로 정리하고, 현대한국사회에서 일어나는 사건과 사고를 비교하여 자신의 의견으로 기술하세요
- 작별인사 독후감
  • EasyAI 무료체험
해캠 AI 챗봇과 대화하기
챗봇으로 간편하게 상담해보세요.
2025년 10월 11일 토요일
AI 챗봇
안녕하세요. 해피캠퍼스 AI 챗봇입니다. 무엇이 궁금하신가요?
7:37 오전