Hermann Hesse hegte die Vorstellung von seiner seelischen “Präexistenz”, dass nämlich seine “Urheimat” vor der Geburt in Deutschland nicht in Europa, sondern im fernen “Himalaya-Gebirge” läge. Von seinen Vorfahren väter- und mütterlicherseits hatte der Dichter viele östliche Lehren in sich aufgenommen, so dass er sich intensiv mit indischer und chinesischer Weisheit beschäftigte, die östlichen Weisheiten in viele Werke aufnahm und sie dichterisch zum Ausdruck brachte. Unter besonderer Berücksichtigung des Romans Das Glasperlenspiel soll in der vorliegenden Arbeit die Rolle erörtert werden, welche “östliche Weisheiten” wie die Lehre der asiatisch-buddhistischen iedergeburt, die symbolische Schrift-Sprache Chinas, die alt-chinesische Musik, das Buch der Wandlungen “I-Ging” und die traditionelle Hausbaukunst im Werk Hesses spielen. Hesses Vorstellung der Wiedergeburt, der Glaube an die Unsterblichkeit der Seele und deren fortdauernden Wanderungen, sind in der Reihe der Reinkarnationen der Seele der Hauptfigur, die Hesse in den fünf als “Lebensläufe” bezeichneten Niederschriften im Roman Das Glasperlenspiel veranschaulicht, am deutlichsten erkennbar. Die fünf Inkarnationen der Seele von Josef Knecht sind 1. Der naturhafte “Regenmache” in einer prähistorischen Zeit des Mutterrechts, 2. Der einsiedlerische “Beichtvate” in der christlichen Frühzeit, 3. Der stille Organist Knecht im 18. Jahrhundert in Schwaben, 4. Der Fürstensohn Dasa(=Knecht) in indischer Zeitlosigkeit, der alles Leben als “Maja” anerkennt, und 5. “Magister Ludi Josef Knecht” im 25. Jahrhundert in der utopischen Provinz Kastalien, der nach der diesmaligen Reinkarnation zur kosmischen All-Natur zurückkehrt. Der im Alter tief ins ostasiatische Studium vertiefte Hesse hat seinen Grundgedanken und den Bauplan des utopischen Zukunftsromans dem Altchinesischen entnommen und das höchste Glasperlenspiel des Magister Ludi sachkundig mit chinesischen Motiven versehen. Der Dichter zitiert bzw. schreibt auch einfach altchinesische Bücher ohne jegliche Zitatangabe oder Anführungszeichen ab, oder er transformiert und literalisiert die asiatischen Gedanken als sein eigenes Ideengut. In der 5. Lebensbeschreibung der Knechtschen Seele wirken drei altchinesische Weisheiten einander ergänzend harmonisch zusammen: der Konfuzianismus als Lebensphilosophie, der Taoismus als Existenzphilosophie und dazu das Buch der Wandlungen “I-Ging”. Der Schauplatz des Glasperlenspiels und zugleich des Lebensspiels von Joseph Knecht ist die Pädagogische Provinz Kastalien, deren Grundprinzipien den Dogmen der konfuzianischen “Schule von Lu” gleichen. Sowohl in der konfuzianischen als auch in der kastalischen Schule fungiert die Musik bei der Erziehung und Bildung der jungen Edlen-Eliten in erster Linie als Mittel der Menschenformung, gleichzeitig werden die tugendhafte Sitte, taoistische Kontemplation, das In-sich-versenken, das Einswerden mit der All-Natur als wichtige methodische Elemente gelehrt. Zuerst vollzieht sich Knechts Studium der östlichen Geistigkeit in dem “Ostasiatischen Studienhaus” und im “Bambusgehölz.” Hier wird die altchinesische Musikethik und die chinesische Zeichen- bzw. Symbolsprache erforscht. Obwohl die Musik ohne Sprache sowie Schrift allein nur mit symbolischen Noten ausgedrückt wird, kann sie nicht nur von Kastaliern, sondern auch von jedem Ausgebildeten der Welt verstanden werden. Diese Eigenschaft der Musik ähnelt der symbolischen Schriftsprache der Chinesen. Zugleich beschäftigt er sich mit der ältesten Schrift der Chinesen, dem “I-Ging” als philosophisches Weisheits- und Wahrsagebuch. Er lernt und übt sich im Manipulieren mit Schafsgarbenstengeln, mit der Grammatik und Symbolik der Orakelsprache. Und der Dichter verwendet das Orakel- bzw. Wahrsagebuch in der Lebensbeschreibung des Helden sowie im Spiel der Glasperlen. Als der junge Kastalier Knecht den Sonderling “Älterer Bruder” aufsucht, um tief in die Geheimnisse des “I-Ging” eingeführt zu werden, muss zuerst durch das Orakel entschieden werden, ob der Wunsch des Kastaliers erfüllt werden kann. So findet der ältere Bruder darin das Orakelzeichen “Mong”. “Dies Zeichen hat den Namen: Jugendtorheit. Oben der Berg, unten das Wasser. Oben Gen, unten Kan. Unten am Berge entspringt die Quelle, Gleichnis der Jugend” Und dazu sagt er das Urteil: “Jugendtorheit hat Gelingen. / Fragt er [der Junge] mehrmals, ist es Belästigung. / Fördernd ist Beharrlichkeit.” Da dieser Spruch von Hesse ganz gezielt in sein Werk eingearbeitet wurde, geht diese Wahrsagung in Erfüllung: Der lernende, junge Tor Josef Knecht, der die vom Orakel geforderte Beharrlichkeit besitzt, hat den lehrenden, älteren Bruder aufgesucht. Und da er ihn nicht belästigt, bleibt er mehrere Monate lang im “Bambusgehölz” und wird endlich Meister im “Buch der Wandlungen” und im Stil der chinesischen Lebensführung wie sein Lehrer. An einer anderen Stelle wird ein zweiter Orakelspruch eingeführt. Als Josef Knecht den Auftrag erhält, als Lehrer zur Einführung in das Glasperlenspiel wie auch zur Anregung der weniger fortgeschrittenen Spieler des Benediktinerklosters tätig zu sein, befragt er vor dem Antritt seiner Reise das Orakelbuch “I-Ging”. Er stößt auf das Orakelzeichen “Lü: Der Wanderer” und spricht das Urteil: “Der Wanderer. Durch Kleinheit Gelingen. / Dem Wanderer ist Beharrlichkeit von Heil.” Weiter findet er die “Sechs auf zweitem Platz” und sagt den Kommentar dazu: “Der Wanderer kommt zur Herberge. / Er hat seinen Besitz bei sich. / Er erlangt eines jungen Dieners Beharrlichkeit.” Diese Sätze, die Hesse selbst gedichtet zu haben scheint, sind nochmals eine genaue Wiedergabe des Orakels “Lü” und des Kommentars. Diese Wahrsagung vollzieht sich ebenso in der Lebensbeschreibung des Magister Ludi. In der Schlußszene des Romans literarisiert der Dichter den Orakelspruch “We Dsi: Vor der Vollendung. Gelingen”. Dieses Zeichen, das oben “Li(Flamme)” und unten “Kan(Wasser)” bedeutet, geht im Werk in das Bild der Sonne und des Wassers über. Das zeigt ein neues Spiel zwischen Leben und Tod in der Zeit des Sonnenaufgangs im Wasser des Bergsees. Zur Zeit der Morgendämmerung empfängt Knecht im alle Gegensätze in sich vereinigenden Wasser den Tod, gleichzeitig wird der junge Lehrling Tito neuerweckt. Wie im Orakelspruch steht der neugeborene Tito noch vor der Vollendung, aber er wird sich weiter entwickeln und erleuchtet werden, bis ihm in den ewig fortdauernden Wandlungen sein neues Lebensspiel gelingt. Das schönste und vergänglichste Festspiel, das Knecht in seinem höchsten Amt als Magister Ludi zum ersten Male und zugleich zum letzten Male zelebriert, heißt “Chinesenhausspiel”. Zur Grundlage dieses Glasperlenspiels wird von ihm der Grundriss der altchinesischen Hausbaukunst ausersehen. Da das ganze Spiel nach der harmonischen Ordnnug des Universums konstruiert ist, wird es als Ganzes zum Wesen des vollkommenen Kosmos. Daher ist das ganze Glasperlenspiel musikalisch und allwissenschaftlich, zugleich kontemplativ und fromm religiös. Die als Ziel gesetzten letzten Ergebnisse des Spiels sind immer das ewig Heilige, das Vollkommene, die reine Harmonie, die alle polaren Gegensätze überwindende Einheit oder All-Einheit. Die Idee Hesses entspricht dem Gedanken der all-bejahend-harmonischen Einheit samt all ihren polaren Gegensätzen. Diese literarischen Anschauungen unterscheiden sich nicht von der östlichen Grundweisheit, welche Konfuzianismus, Buddhismus, Zen und Taoismus in sich zusammenschließt und die der deutsche Sinologe De Groot als “Universismus” bezeichnet hat.
영어초록
Hermann Hesse hegte die Vorstellung von seiner seelischen “Präexistenz”, dass nämlich seine “Urheimat” vor der Geburt in Deutschland nicht in Europa, sondern im fernen “Himalaya-Gebirge” läge. Von seinen Vorfahren väter- und mütterlicherseits hatte der Dichter viele östliche Lehren in sich aufgenommen, so dass er sich intensiv mit indischer und chinesischer Weisheit beschäftigte, die östlichen Weisheiten in viele Werke aufnahm und sie dichterisch zum Ausdruck brachte. Unter besonderer Berücksichtigung des Romans Das Glasperlenspiel soll in der vorliegenden Arbeit die Rolle erörtert werden, welche “östliche Weisheiten” wie die Lehre der asiatisch-buddhistischen iedergeburt, die symbolische Schrift-Sprache Chinas, die alt-chinesische Musik, das Buch der Wandlungen “I-Ging” und die traditionelle Hausbaukunst im Werk Hesses spielen. Hesses Vorstellung der Wiedergeburt, der Glaube an die Unsterblichkeit der Seele und deren fortdauernden Wanderungen, sind in der Reihe der Reinkarnationen der Seele der Hauptfigur, die Hesse in den fünf als “Lebensläufe” bezeichneten Niederschriften im Roman Das Glasperlenspiel veranschaulicht, am deutlichsten erkennbar. Die fünf Inkarnationen der Seele von Josef Knecht sind 1. Der naturhafte “Regenmache” in einer prähistorischen Zeit des Mutterrechts, 2. Der einsiedlerische “Beichtvate” in der christlichen Frühzeit, 3. Der stille Organist Knecht im 18. Jahrhundert in Schwaben, 4. Der Fürstensohn Dasa(=Knecht) in indischer Zeitlosigkeit, der alles Leben als “Maja” anerkennt, und 5. “Magister Ludi Josef Knecht” im 25. Jahrhundert in der utopischen Provinz Kastalien, der nach der diesmaligen Reinkarnation zur kosmischen All-Natur zurückkehrt. Der im Alter tief ins ostasiatische Studium vertiefte Hesse hat seinen Grundgedanken und den Bauplan des utopischen Zukunftsromans dem Altchinesischen entnommen und das höchste Glasperlenspiel des Magister Ludi sachkundig mit chinesischen Motiven versehen. Der Dichter zitiert bzw. schreibt auch einfach altchinesische Bücher ohne jegliche Zitatangabe oder Anführungszeichen ab, oder er transformiert und literalisiert die asiatischen Gedanken als sein eigenes Ideengut. In der 5. Lebensbeschreibung der Knechtschen Seele wirken drei altchinesische Weisheiten einander ergänzend harmonisch zusammen: der Konfuzianismus als Lebensphilosophie, der Taoismus als Existenzphilosophie und dazu das Buch der Wandlungen “I-Ging”. Der Schauplatz des Glasperlenspiels und zugleich des Lebensspiels von Joseph Knecht ist die Pädagogische Provinz Kastalien, deren Grundprinzipien den Dogmen der konfuzianischen “Schule von Lu” gleichen. Sowohl in der konfuzianischen als auch in der kastalischen Schule fungiert die Musik bei der Erziehung und Bildung der jungen Edlen-Eliten in erster Linie als Mittel der Menschenformung, gleichzeitig werden die tugendhafte Sitte, taoistische Kontemplation, das In-sich-versenken, das Einswerden mit der All-Natur als wichtige methodische Elemente gelehrt. Zuerst vollzieht sich Knechts Studium der östlichen Geistigkeit in dem “Ostasiatischen Studienhaus” und im “Bambusgehölz.” Hier wird die altchinesische Musikethik und die chinesische Zeichen- bzw. Symbolsprache erforscht. Obwohl die Musik ohne Sprache sowie Schrift allein nur mit symbolischen Noten ausgedrückt wird, kann sie nicht nur von Kastaliern, sondern auch von jedem Ausgebildeten der Welt verstanden werden. Diese Eigenschaft der Musik ähnelt der symbolischen Schriftsprache der Chinesen. Zugleich beschäftigt er sich mit der ältesten Schrift der Chinesen, dem “I-Ging” als philosophisches Weisheits- und Wahrsagebuch. Er lernt und übt sich im Manipulieren mit Schafsgarbenstengeln, mit der Grammatik und Symbolik der Orakelsprache. Und der Dichter verwendet das Orakel- bzw. Wahrsagebuch in der Lebensbeschreibung des Helden sowie im Spiel der Glasperlen. Als der junge Kastalier Knecht den Sonderling “Älterer Bruder” aufsucht, um tief in die Geheimnisse des “I-Ging” eingeführt zu werden, muss zuerst durch das Orakel entschieden werden, ob der Wunsch des Kastaliers erfüllt werden kann. So findet der ältere Bruder darin das Orakelzeichen “Mong”. “Dies Zeichen hat den Namen: Jugendtorheit. Oben der Berg, unten das Wasser. Oben Gen, unten Kan. Unten am Berge entspringt die Quelle, Gleichnis der Jugend” Und dazu sagt er das Urteil: “Jugendtorheit hat Gelingen. / Fragt er [der Junge] mehrmals, ist es Belästigung. / Fördernd ist Beharrlichkeit.” Da dieser Spruch von Hesse ganz gezielt in sein Werk eingearbeitet wurde, geht diese Wahrsagung in Erfüllung: Der lernende, junge Tor Josef Knecht, der die vom Orakel geforderte Beharrlichkeit besitzt, hat den lehrenden, älteren Bruder aufgesucht. Und da er ihn nicht belästigt, bleibt er mehrere Monate lang im “Bambusgehölz” und wird endlich Meister im “Buch der Wandlungen” und im Stil der chinesischen Lebensführung wie sein Lehrer. An einer anderen Stelle wird ein zweiter Orakelspruch eingeführt. Als Josef Knecht den Auftrag erhält, als Lehrer zur Einführung in das Glasperlenspiel wie auch zur Anregung der weniger fortgeschrittenen Spieler des Benediktinerklosters tätig zu sein, befragt er vor dem Antritt seiner Reise das Orakelbuch “I-Ging”. Er stößt auf das Orakelzeichen “Lü: Der Wanderer” und spricht das Urteil: “Der Wanderer. Durch Kleinheit Gelingen. / Dem Wanderer ist Beharrlichkeit von Heil.” Weiter findet er die “Sechs auf zweitem Platz” und sagt den Kommentar dazu: “Der Wanderer kommt zur Herberge. / Er hat seinen Besitz bei sich. / Er erlangt eines jungen Dieners Beharrlichkeit.” Diese Sätze, die Hesse selbst gedichtet zu haben scheint, sind nochmals eine genaue Wiedergabe des Orakels “Lü” und des Kommentars. Diese Wahrsagung vollzieht sich ebenso in der Lebensbeschreibung des Magister Ludi. In der Schlußszene des Romans literarisiert der Dichter den Orakelspruch “We Dsi: Vor der Vollendung. Gelingen”. Dieses Zeichen, das oben “Li(Flamme)” und unten “Kan(Wasser)” bedeutet, geht im Werk in das Bild der Sonne und des Wassers über. Das zeigt ein neues Spiel zwischen Leben und Tod in der Zeit des Sonnenaufgangs im Wasser des Bergsees. Zur Zeit der Morgendämmerung empfängt Knecht im alle Gegensätze in sich vereinigenden Wasser den Tod, gleichzeitig wird der junge Lehrling Tito neuerweckt. Wie im Orakelspruch steht der neugeborene Tito noch vor der Vollendung, aber er wird sich weiter entwickeln und erleuchtet werden, bis ihm in den ewig fortdauernden Wandlungen sein neues Lebensspiel gelingt. Das schönste und vergänglichste Festspiel, das Knecht in seinem höchsten Amt als Magister Ludi zum ersten Male und zugleich zum letzten Male zelebriert, heißt “Chinesenhausspiel”. Zur Grundlage dieses Glasperlenspiels wird von ihm der Grundriss der altchinesischen Hausbaukunst ausersehen. Da das ganze Spiel nach der harmonischen Ordnnug des Universums konstruiert ist, wird es als Ganzes zum Wesen des vollkommenen Kosmos. Daher ist das ganze Glasperlenspiel musikalisch und allwissenschaftlich, zugleich kontemplativ und fromm religiös. Die als Ziel gesetzten letzten Ergebnisse des Spiels sind immer das ewig Heilige, das Vollkommene, die reine Harmonie, die alle polaren Gegensätze überwindende Einheit oder All-Einheit. Die Idee Hesses entspricht dem Gedanken der all-bejahend-harmonischen Einheit samt all ihren polaren Gegensätzen. Diese literarischen Anschauungen unterscheiden sich nicht von der östlichen Grundweisheit, welche Konfuzianismus, Buddhismus, Zen und Taoismus in sich zusammenschließt und die der deutsche Sinologe De Groot als “Universismus” bezeichnet hat.
해피캠퍼스에서는 자료의 구매 및 판매 기타 사이트 이용과 관련된 서비스는 제공되지만, 자료내용과 관련된 구체적인 정보는 안내가 어렵습니다.
자료에 대해 궁금한 내용은 판매자에게 직접 게시판을 통해 문의하실 수 있습니다.
1. [내계정→마이페이지→내자료→구매자료] 에서 [자료문의]
2. 자료 상세페이지 [자료문의]
자료문의는 공개/비공개로 설정하여 접수가 가능하며 접수됨과 동시에 자료 판매자에게 이메일과 알림톡으로 전송 됩니다.
판매자가 문의내용을 확인하여 답변을 작성하기까지 시간이 지연될 수 있습니다.
※ 휴대폰번호 또는 이메일과 같은 개인정보 입력은 자제해 주세요.
※ 다운로드가 되지 않는 등 서비스 불편사항은 고객센터 1:1 문의하기를 이용해주세요.
찾으시는 자료는 이미 작성이 완료된 상태로 판매 중에 있으며 검색기능을 이용하여 자료를 직접 검색해야 합니다.
1. 자료 검색 시에는 전체 문장을 입력하여 먼저 확인하시고
검색결과에 자료가 나오지 않는다면 핵심 검색어만 입력해 보세요.
연관성 있는 더 많은 자료를 검색결과에서 확인할 수 있습니다.
※ 검색결과가 너무 많다면? 카테고리, 기간, 파일형식 등을 선택하여 검색결과를 한 번 더 정리해 보세요.
2. 검색결과의 제목을 클릭하면 자료의 상세페이지를 확인할 수 있습니다.
썸네일(자료구성), 페이지수, 저작일, 가격 등 자료의 상세정보를 확인하실 수 있으며 소개글, 목차, 본문내용, 참고문헌도 미리 확인하실 수 있습니다.
검색기능을 잘 활용하여 원하시는 자료를 다운로드 하세요
자료는 저작권이 본인에게 있고 저작권에 문제가 없는 자료라면 판매가 가능합니다.
해피캠퍼스 메인 우측상단 [내계정]→[마이페이지]→[내자료]→[자료 개별등록] 버튼을 클릭해 주세요.
◎ 자료등록 순서는?
자료 등록 1단계 : 판매자 본인인증
자료 등록 2단계 : 서약서 및 저작권 규정 동의
서약서와 저작권 규정에 동의하신 후 일괄 혹은 개별 등록 버튼을 눌러 자료등록을 시작합니다.
①[일괄 등록] : 여러 개의 파일을 올리실 때 편리합니다.
②[개별 등록] : 1건의 자료를 올리실 때 이용하며, 직접 목차와 본문을 입력하실 때 유용합니다.
자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다. 자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다. 저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
파일오류
중복자료
저작권 없음
설명과 실제 내용 불일치
파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우