• AI글쓰기 2.1 업데이트
PARTNER
검증된 파트너 제휴사 자료

껍질 벗기기’(去皮)의 미학화 - 마르시아스 신화의 회화적 변용과 문학적 가공 (Die Ästhetisierung der Häutung - Die Aneignung des Marsyas-Mythos in Malerei und Literatur)

29 페이지
기타파일
최초등록일 2025.05.29 최종저작일 2011.05
29P 미리보기
껍질 벗기기’(去皮)의 미학화 - 마르시아스 신화의 회화적 변용과 문학적 가공
  • 미리보기

    서지정보

    · 발행기관 : 한국독일현대문학회
    · 수록지 정보 : 독일현대문학 / 36호 / 107 ~ 135페이지
    · 저자명 : 김숙희

    초록

    In diesem Aufsatz geht es um die Häutung oder Schindung, dies ist ein gewaltsames Herunterreißen der Haut. Die Häutung bei lebendigem Leib - das ist eine äußerst entsetzliche Todesart, wobei der betroffene Organismus stirbt, weil sein ganzes Eingeweide geöffnet ist.
    Im griechischen Mythos schindet der Gott Apoll als Strafe den Silen Marsyas, nachdem jener im Musik-Wettstreit diesen besiegt hat. Im Wettstreit spielt Apoll Lyra und Marsyas Flöte. Ovid (BC43-AD17?) schrieb diese Fabel in seinen Metamorphosen. Danach haben viele Künstler, Maler, Bildhauer und Dichter in der europäischen Kultur sich diese entsetzliche Geschichte angeeignet und in ihren Werken auf verschiedene Weise gestaltet.
    Hier wird zunächst untersucht, auf welchem Hintergrund der Marsyas-Mythos entstanden ist und was der Mythos in der griechischen Gesellschaft bedeutete. Dieser Wettstreit war, mit einem Wort, eine Art von Kulturkampf: ein Streit zwischen der Lyra Apollons und der Flöte des Marsyas. Schon seit Langem gab es in Griechenland eine Diskussion über den rauschenden Klang der Flöte, die dem Logos schaden solle, und dieser Disput konkretisierte sich im Marsyas-Mythos.
    Im 16. und 17. Jahrhundert ist Häutung als Thema in viele Gemälde, Stiche, Skulpturen und Reliefs eingegangen. In diesem Aufsatz wird das Gemälde Tizians Schindung des Marsyas intensiv erforscht. In der Analyse dieses Werkes wird dargelegt, dass der Maler Tizian, und zwar in der Gestalt des Königs Midas, auf der Seite des leidenden Marsyas steht. Außerdem hat die Verfasserin gezeigt, dass man in diesem Gemälde den Gegensatz von Malern in Florenz (Michelangelo, Raphael) und in Venedig (Tizian), sozusagen den Gegensatz ‘diesegno’ (Zeichnung) und ‘colorito’ (Farbe) finden kann. Tizian, der Meister der Farbe, nimmt für Marsyas mit seiner eigenartigen Farbgebung Partei, während er sich gegenüber dem Gott des Lichtes Apoll kritisch verhält.
    Danach werden zwei Erzählungen der DDR Literatur erforscht: Marsyas von Franz Fühmann (1922-1984) und Zweikampf von Thomas Brasch (1945-2001). Fühmann, der im real existierenden Sozialismus der DDR lebenslang den Widerspruch von Doktrin und Dichtung erlebte, hat in dieser kurzen Erzählung seinen eigenen Marsyas gezeigt, der nach der Schindung (Tod) in der Gestalt des Haut-Balges als eine Flagge der Verlorenen wieder lebendig wird. Thomas Brasch, der den Sozialismus nicht als Hoffnung auf das Andere, sondern als deformierte Realität erfuhr, hat auch seinen Marsyas gestaltet, der mit der konsequenten Ablehnung des Flötenspiels den Apollon erkennen lässt, dass der Silen im Wettkampf von Anfang an die Oberhand hat und der Gott keineswegs der Sieger ist. Obwohl dieser tragische Mythos einer anderen Zeit angehört, haben die beiden Autoren ihn als Material ihrer Literatur gebraucht, um ihre Leiden und ihre wahre Verbundenheit mit Dichtung bekannt zu machen.

    영어초록

    In diesem Aufsatz geht es um die Häutung oder Schindung, dies ist ein gewaltsames Herunterreißen der Haut. Die Häutung bei lebendigem Leib - das ist eine äußerst entsetzliche Todesart, wobei der betroffene Organismus stirbt, weil sein ganzes Eingeweide geöffnet ist.
    Im griechischen Mythos schindet der Gott Apoll als Strafe den Silen Marsyas, nachdem jener im Musik-Wettstreit diesen besiegt hat. Im Wettstreit spielt Apoll Lyra und Marsyas Flöte. Ovid (BC43-AD17?) schrieb diese Fabel in seinen Metamorphosen. Danach haben viele Künstler, Maler, Bildhauer und Dichter in der europäischen Kultur sich diese entsetzliche Geschichte angeeignet und in ihren Werken auf verschiedene Weise gestaltet.
    Hier wird zunächst untersucht, auf welchem Hintergrund der Marsyas-Mythos entstanden ist und was der Mythos in der griechischen Gesellschaft bedeutete. Dieser Wettstreit war, mit einem Wort, eine Art von Kulturkampf: ein Streit zwischen der Lyra Apollons und der Flöte des Marsyas. Schon seit Langem gab es in Griechenland eine Diskussion über den rauschenden Klang der Flöte, die dem Logos schaden solle, und dieser Disput konkretisierte sich im Marsyas-Mythos.
    Im 16. und 17. Jahrhundert ist Häutung als Thema in viele Gemälde, Stiche, Skulpturen und Reliefs eingegangen. In diesem Aufsatz wird das Gemälde Tizians Schindung des Marsyas intensiv erforscht. In der Analyse dieses Werkes wird dargelegt, dass der Maler Tizian, und zwar in der Gestalt des Königs Midas, auf der Seite des leidenden Marsyas steht. Außerdem hat die Verfasserin gezeigt, dass man in diesem Gemälde den Gegensatz von Malern in Florenz (Michelangelo, Raphael) und in Venedig (Tizian), sozusagen den Gegensatz ‘diesegno’ (Zeichnung) und ‘colorito’ (Farbe) finden kann. Tizian, der Meister der Farbe, nimmt für Marsyas mit seiner eigenartigen Farbgebung Partei, während er sich gegenüber dem Gott des Lichtes Apoll kritisch verhält.
    Danach werden zwei Erzählungen der DDR Literatur erforscht: Marsyas von Franz Fühmann (1922-1984) und Zweikampf von Thomas Brasch (1945-2001). Fühmann, der im real existierenden Sozialismus der DDR lebenslang den Widerspruch von Doktrin und Dichtung erlebte, hat in dieser kurzen Erzählung seinen eigenen Marsyas gezeigt, der nach der Schindung (Tod) in der Gestalt des Haut-Balges als eine Flagge der Verlorenen wieder lebendig wird. Thomas Brasch, der den Sozialismus nicht als Hoffnung auf das Andere, sondern als deformierte Realität erfuhr, hat auch seinen Marsyas gestaltet, der mit der konsequenten Ablehnung des Flötenspiels den Apollon erkennen lässt, dass der Silen im Wettkampf von Anfang an die Oberhand hat und der Gott keineswegs der Sieger ist. Obwohl dieser tragische Mythos einer anderen Zeit angehört, haben die beiden Autoren ihn als Material ihrer Literatur gebraucht, um ihre Leiden und ihre wahre Verbundenheit mit Dichtung bekannt zu machen.

    참고자료

    · 없음
  • 자주묻는질문의 답변을 확인해 주세요

    해피캠퍼스 FAQ 더보기

    꼭 알아주세요

    • 자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다.
      자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다.
      저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
    • 해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
      파일오류 중복자료 저작권 없음 설명과 실제 내용 불일치
      파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우 다른 자료와 70% 이상 내용이 일치하는 경우 (중복임을 확인할 수 있는 근거 필요함) 인터넷의 다른 사이트, 연구기관, 학교, 서적 등의 자료를 도용한 경우 자료의 설명과 실제 자료의 내용이 일치하지 않는 경우

“독일현대문학”의 다른 논문도 확인해 보세요!

문서 초안을 생성해주는 EasyAI
안녕하세요 해피캠퍼스의 20년의 운영 노하우를 이용하여 당신만의 초안을 만들어주는 EasyAI 입니다.
저는 아래와 같이 작업을 도와드립니다.
- 주제만 입력하면 AI가 방대한 정보를 재가공하여, 최적의 목차와 내용을 자동으로 만들어 드립니다.
- 장문의 콘텐츠를 쉽고 빠르게 작성해 드립니다.
- 스토어에서 무료 이용권를 계정별로 1회 발급 받을 수 있습니다. 지금 바로 체험해 보세요!
이런 주제들을 입력해 보세요.
- 유아에게 적합한 문학작품의 기준과 특성
- 한국인의 가치관 중에서 정신적 가치관을 이루는 것들을 문화적 문법으로 정리하고, 현대한국사회에서 일어나는 사건과 사고를 비교하여 자신의 의견으로 기술하세요
- 작별인사 독후감
  • 전문가요청 배너
해캠 AI 챗봇과 대화하기
챗봇으로 간편하게 상담해보세요.
2025년 11월 28일 금요일
AI 챗봇
안녕하세요. 해피캠퍼스 AI 챗봇입니다. 무엇이 궁금하신가요?
6:11 오후