PARTNER
검증된 파트너 제휴사 자료

하인리히 뵐의 소설 『어느 어릿광대의 견해』 속의 전화 모티브 (Das Motiv des Telefons in Heinrich Bölls Roman Ansichten eines Clowns)

24 페이지
기타파일
최초등록일 2025.05.13 최종저작일 2014.12
24P 미리보기
하인리히 뵐의 소설 『어느 어릿광대의 견해』 속의 전화 모티브
  • 미리보기

    서지정보

    · 발행기관 : 한국독일어문학회
    · 수록지 정보 : 독일어문학 / 22권 / 4호 / 301 ~ 324페이지
    · 저자명 : 이정준

    초록

    In den späten 50er und 60er Jahren beginnt in Deutschland ein neues kommunikatives Medium die kulturelle Landschaft Deutschlands zu verändern: Das Telefon. Diese technische Neuheit, die tief in die kommunikative Praxis des Landes eingriff, hinterließ auch Spuren in der Literatur dieser Jahre. Ganze Szenen in Erzählwerken der damaligen Zeit waren von diesem neuen Medium geprägt.
    Jochen Vogt sprach in dieser Hinsicht sogar von der Gattung des “Telefonromans”; Heinrich Bölls “Ansichten eines Clowns”(1963) ist einer davon. Untersuchungen in Bezug auf die inhaltliche und strukturelle Funktion dieses neuen Motivs blieben bislang aus. Der vorliegende Aufsatz unternimmt einen solchen Versuch am Beispiel von Heinrich Böll.
    Die zwölf Telefonate Hans Schniers, der Hauptfigur des Romans, beruhen auf einer Liste von Personen, die in der Lage sind, ihn finanziell - gern oder weniger gern - zu unterstützen. Die entsprechenden Telefonate führen aber zu keinem Erfolg, da Schnier seine Lebenssituation nur einseitig und militant vorzubringen in der Lage ist. Dabei geht er davon aus, dass die katholische Morallehre seine Beziehung zu Marie zerstört habe.
    Bei der Konstruktion der Handlung hätte Böll auf die vielen Telefonate verzichten und stattdessen persönliche Gespräche verwenden können. Erst in Kontrast zu dieser alternativen Plot-Konstruktion wird die von Böll gewählte signifikant. Das Ergebnis dieser neuen Kommunikationsform erinnert an ihre Weiterentwicklung im Netz der Neuzeit: Handys, Smartphones und E-Mails, deren kommunikative Dysfunktion schon oft beklagt wurde. Mit diesen Medien lassen sich zwar Informationen austauschen, aber keine komplexen Probleme persönlicher Art lösen. Diese Medien laden nicht zur Reflexion und zum Atemholen ein, sondern zu gedankenloser Flüchtigkeit unter dem Diktat permanenter Zeitknappheit. Das technische Medium neigt schließlich dazu, seinen Zweck, denjenigen der Kommunikation, zu zerstören. Die Suche nach einer Lösung über den Umweg dieses Mediums führt Schnier immer tiefer in die Sackgasse eines Labyrinths.
    Tatsächlich hat Böll in einem Interview mit Heinz Ludwig Arnold erklärt, dass der Plot seines Romans auf dem Theseus-Mythos beruhe. Dabei fungiert “der politische deutsche Katholizismus” als Labyrinth, Schnier als Theseus und Marie als Ariadne. Mit dieser Mythologisierung einer individuellen Sozialisierung werden zeitlich gebundene Tataschen auf einen zeitenthobenen Urgrund projiziert. Damit entkommt das Erzählte dem Makel des Zufälligen und des Einmaligen. Gleichzeitig entsteht auf diese Weise eine neue Legitimation zur Lektüre dieses Romans in der heutigen Zeit. Zwar bemerkt Heinrich Böll 1985, dass sein Roman inzwischen historisch geworden sei, doch spricht sein Roman auch davon, dass alles Historische auf zeitenthobenen Grundstrukturen beruht.

    영어초록

    In den späten 50er und 60er Jahren beginnt in Deutschland ein neues kommunikatives Medium die kulturelle Landschaft Deutschlands zu verändern: Das Telefon. Diese technische Neuheit, die tief in die kommunikative Praxis des Landes eingriff, hinterließ auch Spuren in der Literatur dieser Jahre. Ganze Szenen in Erzählwerken der damaligen Zeit waren von diesem neuen Medium geprägt.
    Jochen Vogt sprach in dieser Hinsicht sogar von der Gattung des “Telefonromans”; Heinrich Bölls “Ansichten eines Clowns”(1963) ist einer davon. Untersuchungen in Bezug auf die inhaltliche und strukturelle Funktion dieses neuen Motivs blieben bislang aus. Der vorliegende Aufsatz unternimmt einen solchen Versuch am Beispiel von Heinrich Böll.
    Die zwölf Telefonate Hans Schniers, der Hauptfigur des Romans, beruhen auf einer Liste von Personen, die in der Lage sind, ihn finanziell - gern oder weniger gern - zu unterstützen. Die entsprechenden Telefonate führen aber zu keinem Erfolg, da Schnier seine Lebenssituation nur einseitig und militant vorzubringen in der Lage ist. Dabei geht er davon aus, dass die katholische Morallehre seine Beziehung zu Marie zerstört habe.
    Bei der Konstruktion der Handlung hätte Böll auf die vielen Telefonate verzichten und stattdessen persönliche Gespräche verwenden können. Erst in Kontrast zu dieser alternativen Plot-Konstruktion wird die von Böll gewählte signifikant. Das Ergebnis dieser neuen Kommunikationsform erinnert an ihre Weiterentwicklung im Netz der Neuzeit: Handys, Smartphones und E-Mails, deren kommunikative Dysfunktion schon oft beklagt wurde. Mit diesen Medien lassen sich zwar Informationen austauschen, aber keine komplexen Probleme persönlicher Art lösen. Diese Medien laden nicht zur Reflexion und zum Atemholen ein, sondern zu gedankenloser Flüchtigkeit unter dem Diktat permanenter Zeitknappheit. Das technische Medium neigt schließlich dazu, seinen Zweck, denjenigen der Kommunikation, zu zerstören. Die Suche nach einer Lösung über den Umweg dieses Mediums führt Schnier immer tiefer in die Sackgasse eines Labyrinths.
    Tatsächlich hat Böll in einem Interview mit Heinz Ludwig Arnold erklärt, dass der Plot seines Romans auf dem Theseus-Mythos beruhe. Dabei fungiert “der politische deutsche Katholizismus” als Labyrinth, Schnier als Theseus und Marie als Ariadne. Mit dieser Mythologisierung einer individuellen Sozialisierung werden zeitlich gebundene Tataschen auf einen zeitenthobenen Urgrund projiziert. Damit entkommt das Erzählte dem Makel des Zufälligen und des Einmaligen. Gleichzeitig entsteht auf diese Weise eine neue Legitimation zur Lektüre dieses Romans in der heutigen Zeit. Zwar bemerkt Heinrich Böll 1985, dass sein Roman inzwischen historisch geworden sei, doch spricht sein Roman auch davon, dass alles Historische auf zeitenthobenen Grundstrukturen beruht.

    참고자료

    · 없음
  • 자주묻는질문의 답변을 확인해 주세요

    해피캠퍼스 FAQ 더보기

    꼭 알아주세요

    • 자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다.
      자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다.
      저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
    • 해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
      파일오류 중복자료 저작권 없음 설명과 실제 내용 불일치
      파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우 다른 자료와 70% 이상 내용이 일치하는 경우 (중복임을 확인할 수 있는 근거 필요함) 인터넷의 다른 사이트, 연구기관, 학교, 서적 등의 자료를 도용한 경우 자료의 설명과 실제 자료의 내용이 일치하지 않는 경우

“독일어문학”의 다른 논문도 확인해 보세요!

문서 초안을 생성해주는 EasyAI
안녕하세요. 해피캠퍼스의 방대한 자료 중에서 선별하여 당신만의 초안을 만들어주는 EasyAI 입니다.
저는 아래와 같이 작업을 도와드립니다.
- 주제만 입력하면 목차부터 본문내용까지 자동 생성해 드립니다.
- 장문의 콘텐츠를 쉽고 빠르게 작성해 드립니다.
- 스토어에서 무료 캐시를 계정별로 1회 발급 받을 수 있습니다. 지금 바로 체험해 보세요!
이런 주제들을 입력해 보세요.
- 유아에게 적합한 문학작품의 기준과 특성
- 한국인의 가치관 중에서 정신적 가치관을 이루는 것들을 문화적 문법으로 정리하고, 현대한국사회에서 일어나는 사건과 사고를 비교하여 자신의 의견으로 기술하세요
- 작별인사 독후감
해캠 AI 챗봇과 대화하기
챗봇으로 간편하게 상담해보세요.
2025년 08월 04일 월요일
AI 챗봇
안녕하세요. 해피캠퍼스 AI 챗봇입니다. 무엇이 궁금하신가요?
4:58 오전