• AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
PARTNER
검증된 파트너 제휴사 자료

‘피부’: 문화적 기호와 육체성이 교차하는 경계면 - 카프카의 「변신」과 「유형지에서」 분석 (‘Haut’ als Schnittstelle von Körperlichkeit und kulturellem Zeichen In Bezug auf Kafkas Die Verwandlung und In der Strafkolonie)

30 페이지
기타파일
최초등록일 2025.04.29 최종저작일 2012.05
30P 미리보기
‘피부’: 문화적 기호와 육체성이 교차하는 경계면 - 카프카의 「변신」과 「유형지에서」 분석
  • 미리보기

    서지정보

    · 발행기관 : 한국독일현대문학회
    · 수록지 정보 : 독일현대문학 / 38호 / 25 ~ 54페이지
    · 저자명 : 박은주

    초록

    Der Körper ist nicht nur kulturelles Zeichen, sondern auch empfindendes und wahrnehmendes Subjekt. Im Hinblick auf die Haut muss man daher auch die Spannung zwischen Konstruktivismus und Authentizitätsanspruch des Körpers betonen, damit die Haut nicht nur auf die Projektionsfläche und den Träger von Zeichen reduziert wird. Besonders bei Kafka wird die Haut als Schnittstelle von Körperlichkeit und kulturellen Zeichen dargestellt, wo diese Spannung kulminiert. Deshalb argumentiert diese Studie, dass man das Hautmotiv Kafkas nicht nur metaphorisch, ikonologisch oder psychisch interpretieren kann. Bei Kafka stellt sich die Haut also als eine ambivalente, paradoxe Körpergrenze heraus, wo kulturelles Zeichen und Körpererfahrungen miteinander verwoben oder gegenübergestellt werden.
    Bei den Hautmetaphern Kafkas, die die Haut als Kleid und Futteral metaphorisieren, wird auf den Zwiespalt zwischen Haut als Naturkörper und Haut als kulturellem Zeichen und zugleich auf die Doppeldeutigkeit von Zuständlichkeit und Gegenständlichkeit der Haut aufmerksam gemacht.
    In Die Verwandlung geht es um das Panzerhautmotiv, das nach Benthien als Metapher des Getrenntseins des Individuums in der Moderne zu lesen ist. Aber Die Verwandlung sollte man in Bezug auf das Panzerhautmotiv nicht nur metaphorisch lesen. Denn Gregors Körper wird zum wichtigsten Medium seiner Welterfahrung. Der verwandelte Gregor wird einerseits von den anderen als ein Bild des Käfers betrachtet, und andererseits erfährt er die Verwandlung am eigenen Körper, vor allem durch die taktische Wahrnehmung und die Schmerzempfindung. In Die Verwandlung geht der Ausschließungsmechanismus, der mit der Markierung der Haut durch den Apfel und dem höchst deutlichen Lesen des Körpers von Gregor in Gang kommt, mit Gregors Körpererfahrung einher.
    In In der Strafkolonie beschreibt Kafka exemplarisch den Kampf auf der Haut zwischen der Wahrnehmung des Schmerzes und der kulturellen Erinnerung. Hier geht es um die Annahme, dass die Disziplinierung des Körpers durch die Transformation des Schmerzes in die Aufklärung zu der vollständigen Verkörperung des Sinns und Vergeistigung des Körpers führen kann. Dabei wird die Exekutionsmaschine als Schreibmaschine dargestellt, die die kulturelle Erinnerung auf die Haut einschreiben soll. Aber schließlich wird die oben genannte Annahme verneint, indem die erfolgreiche paradoxe Vereinigung von der symbolischen Herrschaft und der Disziplinierung des Körpers durch das Versagen der Maschine und den Tod des Offiziers nicht verwirklicht wird.
    Bei Kafka wird die Haut als Körper und zugleich kulturelles Zeichen sehr ambivalent und nicht deutlich lesbar dargestellt. Aber Kafkas intensive Beschäftigung mit dem Körper- und Hautmotiv deutet die Sehnsucht nach der Authentizität und Bewahrheitung des Körpers an, obwohl die Haut von der Kultur und der gesellschaftlichen Differenzierung immer noch abhängig ist.

    영어초록

    Der Körper ist nicht nur kulturelles Zeichen, sondern auch empfindendes und wahrnehmendes Subjekt. Im Hinblick auf die Haut muss man daher auch die Spannung zwischen Konstruktivismus und Authentizitätsanspruch des Körpers betonen, damit die Haut nicht nur auf die Projektionsfläche und den Träger von Zeichen reduziert wird. Besonders bei Kafka wird die Haut als Schnittstelle von Körperlichkeit und kulturellen Zeichen dargestellt, wo diese Spannung kulminiert. Deshalb argumentiert diese Studie, dass man das Hautmotiv Kafkas nicht nur metaphorisch, ikonologisch oder psychisch interpretieren kann. Bei Kafka stellt sich die Haut also als eine ambivalente, paradoxe Körpergrenze heraus, wo kulturelles Zeichen und Körpererfahrungen miteinander verwoben oder gegenübergestellt werden.
    Bei den Hautmetaphern Kafkas, die die Haut als Kleid und Futteral metaphorisieren, wird auf den Zwiespalt zwischen Haut als Naturkörper und Haut als kulturellem Zeichen und zugleich auf die Doppeldeutigkeit von Zuständlichkeit und Gegenständlichkeit der Haut aufmerksam gemacht.
    In Die Verwandlung geht es um das Panzerhautmotiv, das nach Benthien als Metapher des Getrenntseins des Individuums in der Moderne zu lesen ist. Aber Die Verwandlung sollte man in Bezug auf das Panzerhautmotiv nicht nur metaphorisch lesen. Denn Gregors Körper wird zum wichtigsten Medium seiner Welterfahrung. Der verwandelte Gregor wird einerseits von den anderen als ein Bild des Käfers betrachtet, und andererseits erfährt er die Verwandlung am eigenen Körper, vor allem durch die taktische Wahrnehmung und die Schmerzempfindung. In Die Verwandlung geht der Ausschließungsmechanismus, der mit der Markierung der Haut durch den Apfel und dem höchst deutlichen Lesen des Körpers von Gregor in Gang kommt, mit Gregors Körpererfahrung einher.
    In In der Strafkolonie beschreibt Kafka exemplarisch den Kampf auf der Haut zwischen der Wahrnehmung des Schmerzes und der kulturellen Erinnerung. Hier geht es um die Annahme, dass die Disziplinierung des Körpers durch die Transformation des Schmerzes in die Aufklärung zu der vollständigen Verkörperung des Sinns und Vergeistigung des Körpers führen kann. Dabei wird die Exekutionsmaschine als Schreibmaschine dargestellt, die die kulturelle Erinnerung auf die Haut einschreiben soll. Aber schließlich wird die oben genannte Annahme verneint, indem die erfolgreiche paradoxe Vereinigung von der symbolischen Herrschaft und der Disziplinierung des Körpers durch das Versagen der Maschine und den Tod des Offiziers nicht verwirklicht wird.
    Bei Kafka wird die Haut als Körper und zugleich kulturelles Zeichen sehr ambivalent und nicht deutlich lesbar dargestellt. Aber Kafkas intensive Beschäftigung mit dem Körper- und Hautmotiv deutet die Sehnsucht nach der Authentizität und Bewahrheitung des Körpers an, obwohl die Haut von der Kultur und der gesellschaftlichen Differenzierung immer noch abhängig ist.

    참고자료

    · 없음
  • 자주묻는질문의 답변을 확인해 주세요

    해피캠퍼스 FAQ 더보기

    꼭 알아주세요

    • 자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다.
      자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다.
      저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
    • 해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
      파일오류 중복자료 저작권 없음 설명과 실제 내용 불일치
      파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우 다른 자료와 70% 이상 내용이 일치하는 경우 (중복임을 확인할 수 있는 근거 필요함) 인터넷의 다른 사이트, 연구기관, 학교, 서적 등의 자료를 도용한 경우 자료의 설명과 실제 자료의 내용이 일치하지 않는 경우
문서 초안을 생성해주는 EasyAI
안녕하세요 해피캠퍼스의 20년의 운영 노하우를 이용하여 당신만의 초안을 만들어주는 EasyAI 입니다.
저는 아래와 같이 작업을 도와드립니다.
- 주제만 입력하면 AI가 방대한 정보를 재가공하여, 최적의 목차와 내용을 자동으로 만들어 드립니다.
- 장문의 콘텐츠를 쉽고 빠르게 작성해 드립니다.
- 스토어에서 무료 이용권를 계정별로 1회 발급 받을 수 있습니다. 지금 바로 체험해 보세요!
이런 주제들을 입력해 보세요.
- 유아에게 적합한 문학작품의 기준과 특성
- 한국인의 가치관 중에서 정신적 가치관을 이루는 것들을 문화적 문법으로 정리하고, 현대한국사회에서 일어나는 사건과 사고를 비교하여 자신의 의견으로 기술하세요
- 작별인사 독후감
  • 프레시홍 - 추석
해캠 AI 챗봇과 대화하기
챗봇으로 간편하게 상담해보세요.
2025년 09월 25일 목요일
AI 챗봇
안녕하세요. 해피캠퍼스 AI 챗봇입니다. 무엇이 궁금하신가요?
5:47 오후