PARTNER
검증된 파트너 제휴사 자료

발터 벤야민의 주권론 (Die Souveränitätstheorie Walter Benjamins)

한국학술지에서 제공하는 국내 최고 수준의 학술 데이터베이스를 통해 다양한 논문과 학술지 정보를 만나보세요.
29 페이지
기타파일
최초등록일 2025.04.22 최종저작일 2017.12
29P 미리보기
발터 벤야민의 주권론
  • 미리보기

    서지정보

    · 발행기관 : 한국카프카학회
    · 수록지 정보 : 카프카 연구 / 38호 / 255 ~ 283페이지
    · 저자명 : 최동민

    초록

    In dieser Arbeit handelt es sich darum, sich mit der Souveränitätstheorie Walter Benjamins zu befassen und sie zu rekonstruieren. Vor der richtigen Auseinandersetzung mit seiner Theorie der Souveränität wird die besondere Beziehung zwischen Walter Benjamin und Carl Schmitt beleuchtet, welche die unmittelbaren theoretischen Einflüsse Schmitts auf Benjamin hinsichtlich der Souveränitätstheorie deutlich macht. Aber anderes als Schmitt, der in seiner Theorie die Entscheidung des Souveräns über den Ausnahmezustand unterstreicht, enthüllt Benjamin in seiner Theorie die Entscheidungsunfähigkeit des haltlosen Souveräns und sucht nach einem Souverän, der im Ausnahmezustand auf der sicheren Grundlage immer noch handlungs- und entscheidungsfähig sein kann. Dafür beschäftigt Benjamin sich zunächst mit dem künstlerischen Souverän, der durch die Methode der Allegorie mit der abgestorbenen Dingwelt zu spielen weiß. Aber seine allegorische Sinngebung und souveräne Tat offenbaren sich am Ende als willkürlich und subjektiv, sodass er in seiner Subjektivität gefangen bleiben muss und seine Schöpfung, die er aus seiner allegorischen Sinngebung zusammengefügt hat und eine ‘politische Allegorie’ sein muss, als Handlungsgrundlage keine objektive Authentizität haben kann. Dann findet Benjamin in dem materialistischen Historiker das Modell eines handlungsfähigen Souveräns, der mit seinem Seherblick im Vergangenen “das Zeichen einer messianischen Stillstellung des Geschehens” und “einer revolutionäre[n] Chance im Kampfe für die unterdrückte Vergangenheit” erfassen soll. Dabei ist dieses erfasste Zeichen nicht mehr seine subjektive Wahrnehmung, sondern eine geschichtsphilosophisch und theologisch fundierte kollektive Erfahrung. Auf dieser sicheren Grundlage der kollektiven Erfahrung sollte er die Aufgabe übernehmen, einen wirklichen Ausnahmezustand herbeizuführen und die “amorphe Menge” der Masse in eine revolutionäre Klasse zu verwandeln. Benjamin findet den Schlüssel für diese Verwandlung der Masse in den Massenmedien, wie dem Film. Wenn der materialistische Historiker erst das Traumbild im Vergangenen in der Form des dialektischen Bildes erfasst, dann sollte er es mit Hilfe der Massenmedien aktualisieren, sodass die Masse aus dem Rausch der kapitalistischen Warengesellschaft erweckt wird, sich als das Subjekt der revolutionären Weltveränderung erkennt und endlich das unerfüllte utopische Potenzial der Geschichte verwirklichen kann. Nach Benjamin ist nur diese proletarische Klasse als kollektiver Souverän in der Lage, einen wirklichen Ausnahmezustand herbeiführen, in dem das unerfüllte Potenzial des technischen Fortschrittes und der unterdrückten Klasse voll ausgeschöpft werden kann. Schließlich hat sich gezeigt, dass diese verschiedenen Souveräne in Benjamins Theorie des Ausnahmezustands eine gewisse hierarchische Struktur aufweisen, an deren Spitze der kollektive Souverän der proletarischen Klasse steht.

    영어초록

    In dieser Arbeit handelt es sich darum, sich mit der Souveränitätstheorie Walter Benjamins zu befassen und sie zu rekonstruieren. Vor der richtigen Auseinandersetzung mit seiner Theorie der Souveränität wird die besondere Beziehung zwischen Walter Benjamin und Carl Schmitt beleuchtet, welche die unmittelbaren theoretischen Einflüsse Schmitts auf Benjamin hinsichtlich der Souveränitätstheorie deutlich macht. Aber anderes als Schmitt, der in seiner Theorie die Entscheidung des Souveräns über den Ausnahmezustand unterstreicht, enthüllt Benjamin in seiner Theorie die Entscheidungsunfähigkeit des haltlosen Souveräns und sucht nach einem Souverän, der im Ausnahmezustand auf der sicheren Grundlage immer noch handlungs- und entscheidungsfähig sein kann. Dafür beschäftigt Benjamin sich zunächst mit dem künstlerischen Souverän, der durch die Methode der Allegorie mit der abgestorbenen Dingwelt zu spielen weiß. Aber seine allegorische Sinngebung und souveräne Tat offenbaren sich am Ende als willkürlich und subjektiv, sodass er in seiner Subjektivität gefangen bleiben muss und seine Schöpfung, die er aus seiner allegorischen Sinngebung zusammengefügt hat und eine ‘politische Allegorie’ sein muss, als Handlungsgrundlage keine objektive Authentizität haben kann. Dann findet Benjamin in dem materialistischen Historiker das Modell eines handlungsfähigen Souveräns, der mit seinem Seherblick im Vergangenen “das Zeichen einer messianischen Stillstellung des Geschehens” und “einer revolutionäre[n] Chance im Kampfe für die unterdrückte Vergangenheit” erfassen soll. Dabei ist dieses erfasste Zeichen nicht mehr seine subjektive Wahrnehmung, sondern eine geschichtsphilosophisch und theologisch fundierte kollektive Erfahrung. Auf dieser sicheren Grundlage der kollektiven Erfahrung sollte er die Aufgabe übernehmen, einen wirklichen Ausnahmezustand herbeizuführen und die “amorphe Menge” der Masse in eine revolutionäre Klasse zu verwandeln. Benjamin findet den Schlüssel für diese Verwandlung der Masse in den Massenmedien, wie dem Film. Wenn der materialistische Historiker erst das Traumbild im Vergangenen in der Form des dialektischen Bildes erfasst, dann sollte er es mit Hilfe der Massenmedien aktualisieren, sodass die Masse aus dem Rausch der kapitalistischen Warengesellschaft erweckt wird, sich als das Subjekt der revolutionären Weltveränderung erkennt und endlich das unerfüllte utopische Potenzial der Geschichte verwirklichen kann. Nach Benjamin ist nur diese proletarische Klasse als kollektiver Souverän in der Lage, einen wirklichen Ausnahmezustand herbeiführen, in dem das unerfüllte Potenzial des technischen Fortschrittes und der unterdrückten Klasse voll ausgeschöpft werden kann. Schließlich hat sich gezeigt, dass diese verschiedenen Souveräne in Benjamins Theorie des Ausnahmezustands eine gewisse hierarchische Struktur aufweisen, an deren Spitze der kollektive Souverän der proletarischen Klasse steht.

    참고자료

    · 없음
  • 자주묻는질문의 답변을 확인해 주세요

    해피캠퍼스 FAQ 더보기

    꼭 알아주세요

    • 자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다.
      자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다.
      저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
    • 해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
      파일오류 중복자료 저작권 없음 설명과 실제 내용 불일치
      파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우 다른 자료와 70% 이상 내용이 일치하는 경우 (중복임을 확인할 수 있는 근거 필요함) 인터넷의 다른 사이트, 연구기관, 학교, 서적 등의 자료를 도용한 경우 자료의 설명과 실제 자료의 내용이 일치하지 않는 경우

“카프카 연구”의 다른 논문도 확인해 보세요!

찾으시던 자료가 아닌가요?

지금 보는 자료와 연관되어 있어요!
왼쪽 화살표
오른쪽 화살표
문서 초안을 생성해주는 EasyAI
안녕하세요. 해피캠퍼스의 방대한 자료 중에서 선별하여 당신만의 초안을 만들어주는 EasyAI 입니다.
저는 아래와 같이 작업을 도와드립니다.
- 주제만 입력하면 목차부터 본문내용까지 자동 생성해 드립니다.
- 장문의 콘텐츠를 쉽고 빠르게 작성해 드립니다.
- 스토어에서 무료 캐시를 계정별로 1회 발급 받을 수 있습니다. 지금 바로 체험해 보세요!
이런 주제들을 입력해 보세요.
- 유아에게 적합한 문학작품의 기준과 특성
- 한국인의 가치관 중에서 정신적 가치관을 이루는 것들을 문화적 문법으로 정리하고, 현대한국사회에서 일어나는 사건과 사고를 비교하여 자신의 의견으로 기술하세요
- 작별인사 독후감
해캠 AI 챗봇과 대화하기
챗봇으로 간편하게 상담해보세요.
2025년 08월 02일 토요일
AI 챗봇
안녕하세요. 해피캠퍼스 AI 챗봇입니다. 무엇이 궁금하신가요?
3:27 오전