PARTNER
검증된 파트너 제휴사 자료

현대 독일어권 아동청소년문학에 나타난 가족의 이미지와 소통의 문제 - 크리스티네 뇌스틀링어 Christine Nöstlinger의 작품을 중심으로 (Familienbilder und die Problematik der Kommunikation in der neueren deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur - am Beispiel von Werken von Christine Nöstlinger)

22 페이지
기타파일
최초등록일 2025.04.01 최종저작일 2009.02
22P 미리보기
현대 독일어권 아동청소년문학에 나타난 가족의 이미지와 소통의 문제 - 크리스티네 뇌스틀링어 Christine Nöstlinger의 작품을 중심으로
  • 미리보기

    서지정보

    · 발행기관 : 한국브레히트학회
    · 수록지 정보 : 브레히트와 현대연극 / 20호 / 217 ~ 238페이지
    · 저자명 : 장영은

    초록

    Der Aufsatz konzentriert sich auf die Analyse der Familienbilder und der Problematik der Kommunikation in der zeitgenössischen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. In diesem Zusammenhang wurden Christine Nöstlingers Kinderroman “Wir pfeifen auf den Gurkenkönig” (1972) und ihre Jugendromane “Gretchen Sackmeier” (“Gretchen Sackmeier”, 1981; “Gretchen hat Hänschen-Kummer”, 1983; “Gretchen, mein Mädchen”, 1988) als repräsentativste Beispiele herangezogen und interpretiert.
    Seit 1900 hat ein tiefgreifender Wandel die Kinder- und Jugendliteratur im deutschsprachigen Raum sowohl im Bereich der Begriffbestimmung als auch im thematischen Bereich erfasst. Dadurch wurde die Kultur der Kinder und Jugendlichen unter die Lupe genommen und neu bewertet. Mit der drastischen sozialen Veränderungen, die durch zunehmende Individualisierung und Globalisierung verursacht wurden, bietet die Kinder- und Jugendliteratur Möglichkteiten zur generationsmäßiger und kultureller Konflikte an. Unter dem Aspekt der Multikulturalität wird die gegenwärtige Kinder- und Jugendliteratur zu einem Medium, aktuelle Phänomene zu diagnostizieren. Dabei werden die Veränderungen der Familie und der Familienbilder innerhalb der gegenwärtigen Kinder- und Jugendliteratur häufig behandelt und familiäre Problematiken dargestellt. Dadurch wurde ein Paradigmenwechsel innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur ermöglicht. Die Familie als Grundeinheit der Sozialisation und Ort der Persönlichkeitsbildung wurde besonders seit der 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts unter dem Aspekt des emanzipatorischen Kindheitsbegriffs von AutorInnen wie Christine Nöstlinger, Ursula Wölfel, Peter Härtling, Miriam Pressler u.a. dargetellt. Dabei kann die Tendenz der neueren Kinder- und Jugendliteratur zusammengefasst werden: Die Kinder- und Jugendliteratur wird zum Medium für die Kinder und Jugendlichen, die modernen veränderten Familienformen zu erkennen und darüber eine neue Kommunikation mit ihren Eltern zu versuchen. Dabei wurden die Formen der Familie pluralisiert. (Patschworkfamilie) Die Familie fungiert als ein kultureller Ort, die famliäre Probleme, Krisen und Konflikte zu erfahren.
    Christine Nöstlingers Kinderroman “Wir pfeifen auf den Gurkenkönig” (1972) gilt in der Kritik als “ein phantastischer” Kinderroman, der von einer imaginären Phantasiefigur namens Gurkenkönig im Zusammenhang mit der Entlarvung der patriarchalischer Autorität handelt. Im Mittelpunkt des Romans steht die Darstellungen der familiären Probleme, die durch den autoritären Vater verursacht sind. Es ist auch bemerkenswert, dass die heutigen jungen Leser in der Figur des Vaters mit Hilfe der Phantasie parallel zu dem bei Familie Hogelmann Asyl suchenden Gurkenkönig das reale Vaterbild erkennen können. So wird deutlich, dass Nöstlingers Phantasitik auf die Aufhebung der Grenze zwischen dem Wirklichen und dem Phantastischen zielt. Dadurch kann eine Brücke zwischen der alten und jungen Generation geschlagen werden.
    Nöstlingers Jugendroman “Gretchen Sackmeier” gehört zu der emanzipatorischen Mädchenliteratur. Durch die heranwachsende Protagonistin Gretchen Sackmeier wird gezeigt, dass trotz der familären Krise eine Überwindungsmöglichkeit vorhanden zu sein, nämlich in der Kommunikationsherstellung. Sie kann nur durch die Aufhebung der patriarchalischen Dominanz und der väterlichen Anmaßungen ermöglicht werden. Es ist die Hoffnungen von Nöstlinger spürbar, dass ‘die Liberalisierung’ in der jungen Generation machbar wäre.

    영어초록

    Der Aufsatz konzentriert sich auf die Analyse der Familienbilder und der Problematik der Kommunikation in der zeitgenössischen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. In diesem Zusammenhang wurden Christine Nöstlingers Kinderroman “Wir pfeifen auf den Gurkenkönig” (1972) und ihre Jugendromane “Gretchen Sackmeier” (“Gretchen Sackmeier”, 1981; “Gretchen hat Hänschen-Kummer”, 1983; “Gretchen, mein Mädchen”, 1988) als repräsentativste Beispiele herangezogen und interpretiert.
    Seit 1900 hat ein tiefgreifender Wandel die Kinder- und Jugendliteratur im deutschsprachigen Raum sowohl im Bereich der Begriffbestimmung als auch im thematischen Bereich erfasst. Dadurch wurde die Kultur der Kinder und Jugendlichen unter die Lupe genommen und neu bewertet. Mit der drastischen sozialen Veränderungen, die durch zunehmende Individualisierung und Globalisierung verursacht wurden, bietet die Kinder- und Jugendliteratur Möglichkteiten zur generationsmäßiger und kultureller Konflikte an. Unter dem Aspekt der Multikulturalität wird die gegenwärtige Kinder- und Jugendliteratur zu einem Medium, aktuelle Phänomene zu diagnostizieren. Dabei werden die Veränderungen der Familie und der Familienbilder innerhalb der gegenwärtigen Kinder- und Jugendliteratur häufig behandelt und familiäre Problematiken dargestellt. Dadurch wurde ein Paradigmenwechsel innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur ermöglicht. Die Familie als Grundeinheit der Sozialisation und Ort der Persönlichkeitsbildung wurde besonders seit der 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts unter dem Aspekt des emanzipatorischen Kindheitsbegriffs von AutorInnen wie Christine Nöstlinger, Ursula Wölfel, Peter Härtling, Miriam Pressler u.a. dargetellt. Dabei kann die Tendenz der neueren Kinder- und Jugendliteratur zusammengefasst werden: Die Kinder- und Jugendliteratur wird zum Medium für die Kinder und Jugendlichen, die modernen veränderten Familienformen zu erkennen und darüber eine neue Kommunikation mit ihren Eltern zu versuchen. Dabei wurden die Formen der Familie pluralisiert. (Patschworkfamilie) Die Familie fungiert als ein kultureller Ort, die famliäre Probleme, Krisen und Konflikte zu erfahren.
    Christine Nöstlingers Kinderroman “Wir pfeifen auf den Gurkenkönig” (1972) gilt in der Kritik als “ein phantastischer” Kinderroman, der von einer imaginären Phantasiefigur namens Gurkenkönig im Zusammenhang mit der Entlarvung der patriarchalischer Autorität handelt. Im Mittelpunkt des Romans steht die Darstellungen der familiären Probleme, die durch den autoritären Vater verursacht sind. Es ist auch bemerkenswert, dass die heutigen jungen Leser in der Figur des Vaters mit Hilfe der Phantasie parallel zu dem bei Familie Hogelmann Asyl suchenden Gurkenkönig das reale Vaterbild erkennen können. So wird deutlich, dass Nöstlingers Phantasitik auf die Aufhebung der Grenze zwischen dem Wirklichen und dem Phantastischen zielt. Dadurch kann eine Brücke zwischen der alten und jungen Generation geschlagen werden.
    Nöstlingers Jugendroman “Gretchen Sackmeier” gehört zu der emanzipatorischen Mädchenliteratur. Durch die heranwachsende Protagonistin Gretchen Sackmeier wird gezeigt, dass trotz der familären Krise eine Überwindungsmöglichkeit vorhanden zu sein, nämlich in der Kommunikationsherstellung. Sie kann nur durch die Aufhebung der patriarchalischen Dominanz und der väterlichen Anmaßungen ermöglicht werden. Es ist die Hoffnungen von Nöstlinger spürbar, dass ‘die Liberalisierung’ in der jungen Generation machbar wäre.

    참고자료

    · 없음
  • 자주묻는질문의 답변을 확인해 주세요

    해피캠퍼스 FAQ 더보기

    꼭 알아주세요

    • 자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다.
      자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다.
      저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
    • 해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
      파일오류 중복자료 저작권 없음 설명과 실제 내용 불일치
      파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우 다른 자료와 70% 이상 내용이 일치하는 경우 (중복임을 확인할 수 있는 근거 필요함) 인터넷의 다른 사이트, 연구기관, 학교, 서적 등의 자료를 도용한 경우 자료의 설명과 실제 자료의 내용이 일치하지 않는 경우

“브레히트와 현대연극”의 다른 논문도 확인해 보세요!

문서 초안을 생성해주는 EasyAI
안녕하세요. 해피캠퍼스의 방대한 자료 중에서 선별하여 당신만의 초안을 만들어주는 EasyAI 입니다.
저는 아래와 같이 작업을 도와드립니다.
- 주제만 입력하면 목차부터 본문내용까지 자동 생성해 드립니다.
- 장문의 콘텐츠를 쉽고 빠르게 작성해 드립니다.
- 스토어에서 무료 캐시를 계정별로 1회 발급 받을 수 있습니다. 지금 바로 체험해 보세요!
이런 주제들을 입력해 보세요.
- 유아에게 적합한 문학작품의 기준과 특성
- 한국인의 가치관 중에서 정신적 가치관을 이루는 것들을 문화적 문법으로 정리하고, 현대한국사회에서 일어나는 사건과 사고를 비교하여 자신의 의견으로 기술하세요
- 작별인사 독후감
해캠 AI 챗봇과 대화하기
챗봇으로 간편하게 상담해보세요.
2025년 08월 02일 토요일
AI 챗봇
안녕하세요. 해피캠퍼스 AI 챗봇입니다. 무엇이 궁금하신가요?
8:11 오전