PARTNER
검증된 파트너 제휴사 자료

종교간 대화에서 종교간 차이 인식의 문제―크리스티안 단츠의 차이해석학을 중심으로― (Das Problem der Differenzerkenntnis von der Differenzhermeneutik im Interreligiösen Dialog)

32 페이지
기타파일
최초등록일 2025.03.10 최종저작일 2013.12
32P 미리보기
종교간 대화에서 종교간 차이 인식의 문제―크리스티안 단츠의 차이해석학을 중심으로―
  • 미리보기

    서지정보

    · 발행기관 : 한국종교학회
    · 수록지 정보 : 종교연구 / 73호 / 297 ~ 328페이지
    · 저자명 : 최태관

    초록

    Dieser Aufsatz behandelt das Problem der Differenzerkenntnis zwischen dem Christentum und den anderen Religionen und ihre hermeneutische Bedeutung im religiösen Pluralismus. Die erste These liegt darin, dass die Erkenntnis der Differenz zwischen den Religionen aus der religiösen Plurality entsteht. Das Problem der Plurality der Religionen ist das der Mannigfaltigkeit von religiöser Selbstbeschreibung. Im Blick auf die religiöse Selbstbeschreibung erweist sich die Troeltschen Religionsgeschichte als die Voraussetzung der gegenwärtigen religiösen Selbstbeschreibung. Auch bei Tillich handelt es sich um die Selbstbeschreibung als die gegenwärtige Deutung der Unbedingtheitsdimension bei den verschiedenen religiösen Erfahrungen und die Kommunikation mit den religiösen Symbolen. Mit ihrem Verständnis der Religionsgeschichte konnten sie nicht die Differenz zwischen dem Christentum und den Religionen verstehen. Trotzdem übernimmt Christian Danz die religionsgeschichtliche Selbstbeschreibung als die Voraussetzung der Erkennnis der Differenz zwischen dem Christentum und der Religionen. Denn sie gibt drei Aufgaben der Differenzhermeutik, den religionsgeschichtlichen Vergleich mit den anderen Religionen in der religiösen Selbstbeschreibung, die Bestimmung des religiösen Glaubens in einer Unbedingten Erfahrung als die gegenwärtige Selbstbeschreibung, die Kommunikation mit den religiösen Symbolen.
    Die zweite These lautet, dass seine Diefferenzhermeneutik die Koexsistenz Eigenheit und Andersheit impliziert. Danz kritisiert an Differenzhermeneutik von Sundermeier und Grünschloss, weil sie das Verstehen des Fremden als die Voraussetzung für die Identitätsbildung des christlichen Glaubens verstehen. Indem Danz die Eigenheit der christlichen Religion und die Andersheit zwischen dem Christentum und den anderen Religionen in der Selbstbeschreibung der protestan­ tischen Theologie versteht, betont er die selbstreferentielle Identität in der religi­ ösen Selbstbeschreibung und erkennt die Selbständigkeit der anderen Religionen an. Aber im Vergleich mit der trinitarischen Hermeneutik bei Christoph Schwöbel zeigt dieser Aufsatz, dass Danz das Korrelation zwischen dem Christentum und den anderen Religionen übersieht und bei Trinitätslehre von Schwöbel die selbstreferentielle Identität konkretisieren kann.
    Die dritte These besteht darin, dass das theologische Symbol einen Referenzpunkt bedeutet. Danz versteht die Universalität Gottes als einen theologischen Referenzpunkt, wo er im Verhältnis zu Gott die Unbedingtheit Gottes und die Endlichkeit des Menschen anerkennen kann. Dabei erreicht er das Selbstbewusstsein als die selbstreferentielle Identität und die Differenz im Vergleich mit den anderen Religionen. Das Symbol Jesu Christi lässt sich als die geschichtliche Form der religiösen Selbstgewissheit bezeichnen. Aber bei seiner Differenzhermeneutik bleibt noch die Frage, ob er die wahre Erkenntnis der Differenz erreichen kann, ohne dass er im konkreten Verhältnis zu den anderen Religionen steht und mit ihnen nicht trifft. Schließlich zeigt dieser Aufsatz, dass Danz die anderen Religionen für den interreligiösen Dialog im religiösen Pluralismus konkret treffen muss und dabei die Problem der Differenzhermeneutik überwinden kann.

    영어초록

    Dieser Aufsatz behandelt das Problem der Differenzerkenntnis zwischen dem Christentum und den anderen Religionen und ihre hermeneutische Bedeutung im religiösen Pluralismus. Die erste These liegt darin, dass die Erkenntnis der Differenz zwischen den Religionen aus der religiösen Plurality entsteht. Das Problem der Plurality der Religionen ist das der Mannigfaltigkeit von religiöser Selbstbeschreibung. Im Blick auf die religiöse Selbstbeschreibung erweist sich die Troeltschen Religionsgeschichte als die Voraussetzung der gegenwärtigen religiösen Selbstbeschreibung. Auch bei Tillich handelt es sich um die Selbstbeschreibung als die gegenwärtige Deutung der Unbedingtheitsdimension bei den verschiedenen religiösen Erfahrungen und die Kommunikation mit den religiösen Symbolen. Mit ihrem Verständnis der Religionsgeschichte konnten sie nicht die Differenz zwischen dem Christentum und den Religionen verstehen. Trotzdem übernimmt Christian Danz die religionsgeschichtliche Selbstbeschreibung als die Voraussetzung der Erkennnis der Differenz zwischen dem Christentum und der Religionen. Denn sie gibt drei Aufgaben der Differenzhermeutik, den religionsgeschichtlichen Vergleich mit den anderen Religionen in der religiösen Selbstbeschreibung, die Bestimmung des religiösen Glaubens in einer Unbedingten Erfahrung als die gegenwärtige Selbstbeschreibung, die Kommunikation mit den religiösen Symbolen.
    Die zweite These lautet, dass seine Diefferenzhermeneutik die Koexsistenz Eigenheit und Andersheit impliziert. Danz kritisiert an Differenzhermeneutik von Sundermeier und Grünschloss, weil sie das Verstehen des Fremden als die Voraussetzung für die Identitätsbildung des christlichen Glaubens verstehen. Indem Danz die Eigenheit der christlichen Religion und die Andersheit zwischen dem Christentum und den anderen Religionen in der Selbstbeschreibung der protestan­ tischen Theologie versteht, betont er die selbstreferentielle Identität in der religi­ ösen Selbstbeschreibung und erkennt die Selbständigkeit der anderen Religionen an. Aber im Vergleich mit der trinitarischen Hermeneutik bei Christoph Schwöbel zeigt dieser Aufsatz, dass Danz das Korrelation zwischen dem Christentum und den anderen Religionen übersieht und bei Trinitätslehre von Schwöbel die selbstreferentielle Identität konkretisieren kann.
    Die dritte These besteht darin, dass das theologische Symbol einen Referenzpunkt bedeutet. Danz versteht die Universalität Gottes als einen theologischen Referenzpunkt, wo er im Verhältnis zu Gott die Unbedingtheit Gottes und die Endlichkeit des Menschen anerkennen kann. Dabei erreicht er das Selbstbewusstsein als die selbstreferentielle Identität und die Differenz im Vergleich mit den anderen Religionen. Das Symbol Jesu Christi lässt sich als die geschichtliche Form der religiösen Selbstgewissheit bezeichnen. Aber bei seiner Differenzhermeneutik bleibt noch die Frage, ob er die wahre Erkenntnis der Differenz erreichen kann, ohne dass er im konkreten Verhältnis zu den anderen Religionen steht und mit ihnen nicht trifft. Schließlich zeigt dieser Aufsatz, dass Danz die anderen Religionen für den interreligiösen Dialog im religiösen Pluralismus konkret treffen muss und dabei die Problem der Differenzhermeneutik überwinden kann.

    참고자료

    · 없음
  • 자주묻는질문의 답변을 확인해 주세요

    해피캠퍼스 FAQ 더보기

    꼭 알아주세요

    • 자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다.
      자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다.
      저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
    • 해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
      파일오류 중복자료 저작권 없음 설명과 실제 내용 불일치
      파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우 다른 자료와 70% 이상 내용이 일치하는 경우 (중복임을 확인할 수 있는 근거 필요함) 인터넷의 다른 사이트, 연구기관, 학교, 서적 등의 자료를 도용한 경우 자료의 설명과 실제 자료의 내용이 일치하지 않는 경우
문서 초안을 생성해주는 EasyAI
안녕하세요. 해피캠퍼스의 방대한 자료 중에서 선별하여 당신만의 초안을 만들어주는 EasyAI 입니다.
저는 아래와 같이 작업을 도와드립니다.
- 주제만 입력하면 목차부터 본문내용까지 자동 생성해 드립니다.
- 장문의 콘텐츠를 쉽고 빠르게 작성해 드립니다.
- 스토어에서 무료 캐시를 계정별로 1회 발급 받을 수 있습니다. 지금 바로 체험해 보세요!
이런 주제들을 입력해 보세요.
- 유아에게 적합한 문학작품의 기준과 특성
- 한국인의 가치관 중에서 정신적 가치관을 이루는 것들을 문화적 문법으로 정리하고, 현대한국사회에서 일어나는 사건과 사고를 비교하여 자신의 의견으로 기술하세요
- 작별인사 독후감
해캠 AI 챗봇과 대화하기
챗봇으로 간편하게 상담해보세요.
2025년 07월 29일 화요일
AI 챗봇
안녕하세요. 해피캠퍼스 AI 챗봇입니다. 무엇이 궁금하신가요?
8:44 오후